Nachdem die Schulen am Kirchplatz zu klein wurden, erstand nördlich der Neustadt an der Schulstraße die neue Schule und wurde 1912 fertiggestellt.
Seite ansehenÜber dem Eingang ist eine Figur des heiligen Josef und eine lateinische Inschrift zu sehen. Die Übersetzung lautet: "Gründer Wilhelm Josef Valepage, ...
Seite ansehenDas ortsbildprägende Gebäude erhält seine besondere Bedeutung durch den Architekten, der es errichtete. Dies war kein Geringerer als der später ...
Seite ansehenWie viele Sozialeinrichtungen des 19. Jahrhunderts geht auch das Delbrücker Waisenhaus auf eine fromme Stiftung zurück. Caspar Anton Lohmann war zu ...
Seite ansehenNur knapp 56 Jahre verfügte Delbrück über einen Eisenbahnanschluss für den Personenverkehr. Nur wenige Jahre später wurde auch der Güterverkehr ...
Seite ansehenEin Schling oder eine Schlinge ist ein Durchlass durch die Landwehr. Landwehren, auch Knicke genannt, sind oft viele Kilometer lange ...
Seite ansehenDieser zentrale Platz führt einen interessanten Namen. Die beiden Bestandteile scheinen etwas mit Viehhaltung und Landwirtschaft zu tun zu haben.
Seite ansehenSie ist jedes Jahr der Endpunkt der Kreuztracht am Karfreitag, wenn der verkleidete Jesus, der nur dem Pfarrer bekannt ist, mit dem Kreuz und dem ...
Seite ansehenWer etwas über diese Gotteshaus erfahren will, höre zuerst, was es über sich selbst verrät:
Seite ansehenDie Stadthalle lädt zu einem abwechslungsreichen Programm über das ganze Jahr ein. Der unvergessene Udo Jürgens hat hier mehrmals im Vorfeld seiner ...
Seite ansehenDas Wort "hagedorn" ist vom mittelhochdeutschen "hag" abgeleitet, das eine Umzäunung, eine Hecke, aber auch einen umfriedeten Ort bezeichnet.
Seite ansehenDie Kirche St. Johannes Baptist wurde ca. 1180 erbaut, als Friedrich Barbarossa deutscher Kaiser war und in Paderborn der Bischof Siegfried von ...
Seite ansehenGeht man von der Langen Straße zum Kirchplatz, ist rechts etwas zurückliegend in einer Inschrift Matties (Matthias) Struns zu lesen. Er stammte aus ...
Seite ansehenIm Haus Kirchplatz 10, dem Stockwerkbau mit seiner Doppeltreppe, lebte die Witwe Lohmann mit ihrem Sohn Caspar Anton, der als reicher Kaufmann per ...
Seite ansehenVon der Oststraße geht man, wo die Thülecke sich anschließt, geradeaus nach Westen in die Kirchstraße und sieht vor sich die Kirche mit dem ...
Seite ansehenNach der Ansiedlung um die Kirche herum (Kirchplatz, Oststraße, Thülecke, alter Markt) wurde die Besiedlung nach Westen weiterbetrieben entlang der ...
Seite ansehenStadt Delbrück
Der Bürgermeister
Lange Str. 45
33129 Delbrück
Tel. 05250 996-0
nfdlbrckd
Kontaktformular
Montag – Freitag
08:30 – 12:30 Uhr
Montag - Mittwoch
14:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag
14:00 – 18:00 Uhr