City DashboardEtwas melden

Nachhaltigkeitspreis

Die Klimakrise erlaubt keinen Aufschub. Während 2021 Westeuropa von der Flutkatastrophe heimgesucht wurde, ächzt Europa in diesem Jahr erneut unter massiver Trockenheit. Die Treibhausgasemissionen steigen wieder und gleichzeitig ist das Thema Energiesparen mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine aktueller denn je. Der Handlungsbedarf steigt, aber die steigenden Kosten grenzen den Handlungsspielraum ein - Kreativität ist also gefragt.

Nachhaltigkeitspreis 2022 der Stadt Delbrück geht an den Musikverein Emslandjäger und die Grundschule Ostenland

Im Herbst 2022 lobte die Delbrücker Klimakommission in Zusammenarbeit mit der Stadt Delbrück zum dritten Mal den Delbrücker Nachhaltigkeitspreis aus. Gesucht wurden inspirierende und nachahmenswerte Projekte, die das Klima und die Umwelt schützen. Zwei Projekte konnten punkten und wurden als Preisträger ausgewählt: Digitalisierung des gesamten Notenmanagements vom Musikverein Emslandjäger und das „grüne Klassenzimmer“ von der Grundschule Ostenland. Beide Preisträger erhielten je ein Preisgeld in Höhe von 500 EURO. Über die Vergabe der Preise entschied eine Jury aus Mitgliedern der Delbrücker Klimakommission.
Die Vorsitzende der Klimakommission Anita Papenheinrich, der stellvertretende Vorsitzende Oliver Kohlsch sowie Klimaschutzmanager Luis Schorat von der Stadt Delbrück überbrachten die Urkunden.

Die Emslandjäger freuen sich über die Auszeichnung ihres Projektes mit dem Nachhaltigkeitspreis und über den Unterstützungsbeitrag in Höhe von 500 EURO: (v. l. vorne) Klimaschutzmanager Luis Schorat, Jürgen Kühler (2. Vorsitzender der Emslandjäger), der erste Vorsitzende der Emslandjäger, Michael Beringmeier und der stellvertretende Vorsitzende der Klimakommission Delbrück, Oliver Kohlsch (hinten) Mitglieder des Musikvereins Emslandjäger 
Die Emslandjäger freuen sich über die Auszeichnung ihres Projektes mit dem Nachhaltigkeitspreis und über den Unterstützungsbeitrag in Höhe von 500 EURO: (v. l. vorne) Klimaschutzmanager Luis Schorat, Jürgen Kühler (2. Vorsitzender der Emslandjäger), der erste Vorsitzende der Emslandjäger, Michael Beringmeier und der stellvertretende Vorsitzende der Klimakommission Delbrück, Oliver Kohlsch (hinten) Mitglieder des Musikvereins Emslandjäger
Freuen sich über die Auszeichnung des grünen Klassenzimmers mit dem Nachhaltigkeitspreis der Klimakommission der Stadt Delbrück: (v. l.) Alexandra Micheln (Schulleiterin Grundschule Ostenland), Anita Papenheinrich (Vorsitzende der Klimakommission Delbrück), Sophia Hermelingmeier (Leiterin Schulgarten-AG im Ehrenamt) mit ihrem Sohn (im Bild vorne), Brigitta Brechmann (Team Schulgarten) und Klimaschutzmanager Luis Schorat Im Bild fehlt: Frau Knaup 
Freuen sich über die Auszeichnung des grünen Klassenzimmers mit dem Nachhaltigkeitspreis der Klimakommission der Stadt Delbrück: (v. l.) Alexandra Micheln (Schulleiterin Grundschule Ostenland), Anita Papenheinrich (Vorsitzende der Klimakommission Delbrück), Sophia Hermelingmeier (Leiterin Schulgarten-AG im Ehrenamt) mit ihrem Sohn (im Bild vorne), Brigitta Brechmann (Team Schulgarten) und Klimaschutzmanager Luis Schorat Im Bild fehlt: Frau Knaup
 

Preisträger 2022

Musikverein Emslandjäger: Digitalisierung des gesamten Notenmanagements

Der Musikverein Emslandjäger ersetzte seine Papiernoten durch die Digitalisierung des gesamten Notenmanagements. Alle Noten werden nun nicht mehr in Papier zur Verfügung gestellt, sondern nur noch über einen eBookReader. Ziel des Projektes war es, die Digitalisierung voranzutreiben und dadurch natürliche Ressourcen zu schonen. Umgesetzt wurde das Projekt gemeinsam mit dem Start-Up Unternehmen www.marschpat.at im September 2020. Dies hat sich bis heute zu 100 Prozent etabliert.
Beteiligt waren und sind auch noch alle Musiker*innen des Musikvereins Emslandjäger. Sie wurden durch den Vorstand angeleitet, so dass die Umstellung von Papier auf das digitale Format „eBookReader“ erfolgen konnte. In der Praxis sieht es nun so aus, dass keine Papiernoten mehr ausgegeben werden. Noten für neue Musikstücke sind ausschließlich über die App auf dem eBookReader abzurufen. „Durch die Einsparung von Papier und Kopierkosten leistet das Projekt einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz. Natürliche Ressourcen (Abholzung von Bäumen) werden hierdurch geschont. Durch die Einsparung von Papier werden die Folgen des Klimawandels verbessert. Es müssen weniger Bäume gefällt werden, welches dem Schutz von CO2-Emmisionen dient. Aber auch zu den Umweltthemen Müllvermeidung, Senkung des Wasserverbrauchs durch Nichtbenutzung von Papier, Erhalt der Artenvielfalt, Reduktion der Luftverschmutzung sowie auch die Reduktion von Nitrat und Nährstoffauswaschung konnte das Projekt „eBookReader“ beitragen“, so der Vorstand der Emslandjäger. Der Musikverein Emslandjäger war der erste Musikverein in ganz Deutschland, die sich dazu entschlossen haben, zusammen mit dem Start-Up Marschpat aus Österreich einen wesentlichen Beitrag in dieser Form zum Klimaschutz zu leisten.
Die Kosten für die Umstellung wurden zum Großteil durch Gagen des Vereins selber, durch Beiträge der aktiven Musiker*innen sowie durch zwei Sponsoren finanziert. Neue eBookReader werden zukünftig durch Gagen und Beiträge der Musiker*innen finanziert.

Grundschule Ostenland: Projekt Natur und Nachhaltigkeit – Schülerinnen und Schüler erleben im Schulgarten Umweltschutz!

Im „Grünen Klassenzimmer“ der Schulgarten-AG der Grundschule Ostenland lernen Schüler*innen von der Natur für die Natur. Sie erhalten Einblicke in ökologische Zusammenhänge und stärken ihr Bewusstsein für einen bewussteren Umgang mit natürlichen Ressourcen. Ziele des Projektes sind, dass die Schüler*innen praktisch-handelnd eine ganzheitliche Bildung für nachhaltige Entwicklung erfahren und in ihre Familien weitertragen. Ein lebenslanges Lernen soll durch die handlungsorientierten Erfahrungen initiiert werden und sie zu verantwortungsbewussten Menschen werden lassen. Weiterhin steht das Thema Lebensmittelverschwendung auf der Agenda: Ein bewusster Umgang mit Nahrungsmitteln, um Verschwendung vorzubeugen. Einbezogen wird hier auch das Projekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft „Zu gut für die Tonne“. Schüler*innen sollen die Auswirkungen ihres Handelns für die Umwelt durch praktisches Tun verstehen lernen.

Zum Schulgarten und zur Schulgarten-AG der Grundschule Ostenland
Den Schulgarten der Ostenländer Grundschule gibt es seit vielen Jahren. Dieser wird auch heute noch von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gepflegt. Die Schulgarten-AG wurde vor rund zehn Jahren gegründet, mit dem Ziel, den Gedanken der Nachhaltigkeit bei den Schüler*innen -vorwiegend der Jahrgangsstufen drei und vier- weitergehend zu vertiefen. Geleitet wird sie ehrenamtlich von zwei Eltern, Frau Hermelingmeier und Frau Knaup. Bei größeren Aktionen werden auch die jüngeren Jahrgangsstufen mit eingebunden, wie zum Beispiel bei dem Projekt „Apfelernte“. Nach dem Apfelpflücken besuchten die beteiligten Kinder die Apfelkelterei Brautmeier, um zu erfahren, wie aus den geernteten Äpfeln nun Apfelsaft produziert wird. Darüber hinaus besuchten alle Jahrgänge den Schulgarten im Rahmen des Sachunterrichts, um Artenvielfalt und Biodiversität direkt vor Ort beobachten und erleben zu können. Der Schulgarten -und hier im speziellen die Blumenpracht- wird ebenfalls von einem Imker mit seinen Bienen genutzt. Die Samen für die Sommerblumenwiese werden vom Imker gespendet.
Die Kosten für Sämereien, Pflanzen und Gartengeräte finanzieren die Eltern der Grundschüler*innen über den Förderverein.

Preisträger 2021

DRK-Stadtverband: Altkleiderupcycling

Im DRK-Stadtverband fertigt eine 6-köpfige ehrenamtliche Kreativgruppe unter der Leitung von Tanja Tolzmann aus Altkleidern neue Produkte an. Dazu zählen z.B. Einkaufstaschen, Duftkissen, Körnerkissen, Kissenbezüge, Weihnachtsbaumschmuck und sogar Hundespiel-zeug. Die Produkte bestehen aus Altkleidern, die sich aufgrund von Zerschlissenheit oder Faserzusammensetzung nicht für eine Wiederverwendung bzw. Wiederverwertung eignen, sowie aus gespendeten Stoffresten. Die Produkte werden seit 2020 auf dem Adventsstand des DRK in der Delbrücker Innenstadt zum Verkauf angeboten – eine zukünftige Ausweitung der Kreativtätigkeit wird angestrebt.
Ansprechpartnerin: Tanja Tolzmann

Urkundenübergabe an den DRK-Stadtverband. 
Urkundenübergabe an den DRK-Stadtverband.

Heimatverein Boke: Pflanzung am Boker Kamp

Der Boker Heimatverein hat im Jahr 2021 entlang der Straße Boker Kamp (zwischen dem Fußweg Lippesteg und Ringboke) eine umfangreiche Anpflanzung mit 19 Stieleichen, 13 Kopfweiden und ca. 230 Wildsträuchern durchgeführt. Die Anpflanzung erfüllt viele gute Zwecke: Die Bäume und Sträucher bieten Tieren und Pflanzen Lebensraum, nehmen CO2 auf und erhöhen auch den Erholungswert in diesem bei Bokern beliebten Spaziergebiet. Um die Pflanzung zu realisieren, scheute der Heimatverein keine Herausforderung. Da die Flächen zum Überschwemmungs- und Renaturierungsgebiet der Lippe gehören, musste eine Genehmigung der Bezirksregierung eingeholt und Vorgaben eingehalten werden, um eine spätere Renaturierung der Lippe ungehindert zu ermöglichen. Über 1 Jahr dauerten die zähen, aber schlussendlich erfolgreichen Verhandlungen. Die Anpflanzung wurde unter fachkundiger Leitung von überwiegend jungen Bokern vorgenommen.
Ansprechpartner: Bernd Göstenkors und Paul Bentler

Baumpflanzaktion am Boker Kamp
neu gepflanzte Bäume im Sonnenaufgang

Preisträger 2020

Daniel Rohring: Nahwärmenetz Ostenland

Die Idee für das Nachbarschaftsprojekt „Wärmenetz auf der Bache“ in Ostenland wurde 2013 bei einem Nachbarschaftsfest geboren und in kurzer Zeit – aus Eigeninitiative und mit eigenen Mitteln – erfolgreich umgesetzt. Über eine Hackschnitzelanlage werden mittlerweile 14 angeschlossene Haushalte mit Wärme versorgt. Im Vergleich zu den alten Heizungsanlagen werden ca. 140 Tonnen CO2 jährlich gespart. Den Anwohnern, die vorher mehrheitlich mit Öl geheizt hatten (ein Gasnetz ist nicht vorhanden), bietet das Nahwärmenetz eine zukunftsfähige und finanziell attraktive Alternative. Betreiber des Netzes ist der Investor Hubert Relard. Die Projektierung und Projektleitung lag bei Dipl.-Ing. Dipl.Wirt-Ing. Daniel Rohring. Die Firma Hans Georg Merschmann realisierte das Wärmemetz mit einer eigens entwickelten Wärmeübergabestation.

Ansprechpartner: Daniel Rohring

Projektbeschreibung (PDF) 

v.l.: Michael Relard, Hans Georg Merschmann und Daniel Rohring 
v.l.: Michael Relard, Hans Georg Merschmann und Daniel Rohring

Grundschule Ostenland: Einführung eines Klimapass

Jedes Kind der Grundschule Ostenland bekommt einen eigenen Klimapass, mit dem während des ganzen Schuljahres Punkte für klimafreundliches Verhalten gesammelt werden (Mobilität, Ernährung, Energie, Konsum). Die fleißigsten Punktesammler werden Ende des Jahres vom Schülerparlament ausgezeichnet. Das Projekt ist eine Weiterentwicklung der Aktion „Kleine Klimaschützer unterwegs“, an der die Schule bereits wiederholt teilgenommen hat. Entwickelt wurde der Klimapass vom Schülerparlament des Schuljahres 2019/2020 unter der Leitung des Lehrers Thomas Mangel. Federführend für Konzeption und Gestaltung waren die Schülersprecher Simon, Sarah und Johanna. Das jetzige Schülerparlament 2020/2021 setzt die Konzeption um.

Ansprechpartnerin: Schulleiterin Alexandra Micheln

Schulleiterin Alexandra Micheln mit Schülersprecher*in Angelina und Paul 
Schulleiterin Alexandra Micheln mit Schülersprecher*in Angelina und Paul

Eisdiele Badip: Müll- und Energiesparen

Regionalität, Müll- und Energieeinsparung sind für die Unternehmer Ann-Christin und Isso Dag ein großes Anliegen. Das Eis wird mit überwiegend mit regionalen Zutaten, wie z.B. Milch vom Bauernhof Sander in Delbrück hergestellt. Innerbetrieblich werden durch die Verwendung von Mehrweg- und verpackungsfreien Lösungen sowie modernste Energietechnik, wo immer möglich, konsequent Müll und Energie eingespart. Zum Beispiel wird die Milch in Mehrwegbehältern transportiert, auf verpackte Kekse verzichtet und besonders energieeffiziente Kühltechnik eingesetzt. Für den Außer-Hausverkauf werden Verpackungen aus Maisstärke verwendet. Da diese unter dem Umweltaspekt noch verbesserungswürdig sind, befasst sich die Eisdiele aktuell auch mit weiteren Alternativen, z.B. essbaren Löffeln.

Oliver Kohlsch (stellv. Vorsitzender der Klimakommission) beglückwünscht Ann-Christin Dag (Eisdiele Badip). 
Oliver Kohlsch (stellv. Vorsitzender der Klimakommission) beglückwünscht Ann-Christin Dag (Eisdiele Badip).
Hof Sander 
Hof Sander

Kontakt

Anita Papenheinrich
Kommissionsvorsitzende Klimakommission Delbrück
Tel. 05250 52818

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Mediendatenbank destination.one). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.