City DashboardEtwas melden

Kreuztracht

Im absoluten Gegensatz zum närrischen Treiben steht die Kreuztracht am Karfreitag. In über 300-jähriger Tradition wird hier die Kreuzverehrung zum Ausdruck gebracht und von Tausenden von Pilgern begangen.

Kreuztracht in Delbrück

 In einer langen Prozession folgen die Pilger einem anonymen Jesus-Darsteller, der das schwere Kreuz vom historischen Kirchplatz durch die Stadt bis zur Kreuzkapelle trägt. Zu diesem stillen Feiertag kommen Gläubige aus Delbrück und der näheren und weiteren Umgebung auf den historischen Kirchplatz.

Ursprung der Kreuztracht

Die Kreuztracht geht zurück auf die Wiederentdeckung eines Partikels vom wahren Kreuz Christi im Jahr 1671. Auf Geheiß des Fürstbischofs Ferdinands II. von Fürstenberg wurde das aus dem Jahr 1496 stammende Kreuz geöffnet und man fand die kostbare Reliquie. Die Verehrung des Heiligen Kreuzes erreichte nach ersten Heilungswundern eine noch stärkere Intensität. Die wöchentlichen Kreuzmessen, die Pilgermessen in der Fastenzeit und die Kreuztracht am Karfreitag nahmen ihren Anfang. Bei dieser Tradition handelte es sich ursprünglich um eine Art Passionsspiel, bei der fast alle Personen dargestellt wurden. Als während der Aufklärung in der Kirche der Sinn für diese barocken Darstellungen des Heilsgeschehens schwand, wollte der damalige Bischof die Prozession sogar abschaffen. Das ließen die Delbrücker nicht zu.

Der Weg der Kreuztracht

Jetzt werden nur noch Jesus und Simon von Zyrene dargestellt. Auf Stäben tragen Messdiener die "Marterwerkzeuge" - Dornenkrone, Geißel, Rute, Nägel und weitere. Die Kreuzträger ziehen sich im Pfarrhaus um und werden zur Kirche geleitet, wo sie das Kreuz auf sich nehmen. Die Prozession zieht zum Friedhof. Hier beginnt der Weg mit den sieben Fußfällen, den Kreuzwegstationen. An jeder Station hält die Prozession an und die Pilger beten. Jung und Alt singen den alten Ruf in lateinischer Sprache, der immer wieder in dreifacher Steigerung erklingt: "O Crux, ave spes unica" - Sei gegrüßt, o Kreuz, du einzige Hoffnung. Das erste Ziel der Die Prozession ist die Kreuzkapelle. Sie hieß ursprünglich "Kapelle zum Heiligen Grab" und beschreibt damit das Ende des Leidensweges Jesu. Dort hält traditionell ein Jesuitenpater die Predigt. Anschließend geht es zurück zur Kirche. Kostüm und Maske lassen die Kreuzträger nach uralter Sitte anonym bleiben. Immer wieder melden sich Menschen, die aus ganz unterschiedlichen Motiven das Kreuz tragen wollen: Einige wollen einfach ihren Glauben vertiefen und ihrer Verbundenheit mit Jesus Ausdruck verleihen. Andere verbinden damit den Dank für eine erhörte Bitte. Wieder andere bereuen ihre Schuld und wollen dies ganz fühlbar zum Ausdruck bringen. Die Kreuzverehrung ist Ausdruck der tiefen Verwurzelung des christlichen Glaubens in der Region. Für Delbrück bedeutet sie ein ganz bedeutendes, eigenes Identitäts-Merkmal.

Kontakt

Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist

Kirchplatz 10
33129 Delbrück

Telefon: 0 52 50 53 21 2
E-Mail senden

Internetseite des Pastoralverbunds Delbrück-Hövelhof

Kontakt

Besucheradresse
Stadt Delbrück
Kleine Straße
33129 Delbrück
Tel. 05250 996-0
nfdlbrckd
Kontaktformular

Postadresse
Stadt Delbrück
Himmelreichallee 20
33129 Delbrück

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
08:30 – 12:30 Uhr
Montag - Mittwoch
14:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag
14:00 – 18:00 Uhr

Weitere Öffnungszeiten

 
Wappen der Stadt Delbrück, zehn Orte, eine Stadt.
 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Mediendatenbank destination.one). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.