28.08.2020
Zeitgleich nehmen die drei Städte vom 6-.26. September an der Aktion Stadtradeln teil
Es ist wieder soweit- vom 6. bis 26. September heißt es wieder rauf aufs Rad und gemeinsam radeln für die Stadt, für das Klima und die eigene Gesundheit und diesmal nicht nur in Paderborn, sondern auch in Delbrück und Salzkotten. Die drei Städte, die etwa zwei Drittel der Einwohner des Kreises Paderborn beheimaten, treten dieses Jahr zeitgleich bei der Aktion Stadtradeln des Klima-Bündnis in die Pedale. Dabei ist es für die Paderborner das dritte Mal nach dem Debüt 2017, während Delbrück und Salzkotten das erste Mal bei der Aktion an den Start gehen.
„Ich freue mich, dass mit Delbrück und Salzkotten zwei weitere Städte aus unserem Kreis in diesem Jahr dabei sind“, sagte der Paderborner Bürgermeister Michael Dreier. Die Aktion sei von Anfang an gut in Paderborn angekommen und man stelle fest, dass sie viele Bürgerinnen und Bürger ermutigt, ihre eigene Mobilität zu überdenken und auch mal auf das Fahrrad zusteigen, berichtete Dreier von den Paderborner Erfahrungen mit dem Stadtradeln. In diesem Jahr habe man sich in Paderborn das Ziel gesetzt die 300.000 Kilometer-Marke zu erreichen, die man letztes Jahr mit 290.253 geradelten Kilometern verpasst hat. Zu gewinnen gibt es auch etwas, unter den 25 Prozent der Teilnehmenden mit den meisten geradelten Kilometern verlost die Stadt Paderborn ein neues Pedelec gesponsert von Löckenhoff. In Delbrück und Salzkotten kann man die trendigen und praktischen Fahrradtaschen der Firma Cobags aus Copenhagen gewinnen.
„Durch das Zweirad entgeht man der Enge öffentlicher Verkehrsmittel und lästiger Parkplatzsuche, leistet aktive Gesundheitsvorsorge und genießt neben der frischen Luft auch ein kleines Stück Freiheit im Delbrücker Radlerparadies. Diese positiven Nebeneffekte sind enorm wertvoll für Leib, Seele und Wohlbefinden. Es bedurfte somit keiner langen Überlegung, als Kommune erstmalig an der Aktion STADTRADELN teilzunehmen“, so Delbrücks Bürgermeister Werner Peitz.
„Jede Strecke unter 5 km lässt sich mit dem Rad schneller erledigen. Ich wünsche mir gerade für Salzkotten, aufgrund der hohen Verkehrsdichte, dass viele Mitbürger für kurze Strecken auf das Fahrrad umsteigen, dabei unsere Stadt mit ihren schönen grünen Ecken erleben und das Rad als das perfekte Fortbewegungsmittel für den Einkauf vor Ort schätzen lernen. Wir alle können dazu beitragen, unseren Lebensraum ein kleines Stückchen lebens- und liebenswerter zu machen, indem wir weiterhin sensibel auf unser Klima achten“, so Salzkottens Bürgermeister Ulrich Berger.
Gemeinsam hoffen die drei Städte, dass es im nächsten Jahr gelingt noch mehr Städte und Kommunen aus dem Kreis Paderborn für das Stadtradeln zu gewinnen, so dass man nicht nur für seine eigene Stadt, sondern dann auch gemeinsam für den ganzen Kreis Paderborn radelt.
Beim STADTRADELN geht es um den Spaß am Fahrradfahren – gleichzeitig sollen viele Menschen für die Nutzung des Fahrrades im Alltag begeistert werden. So wird das Klima geschont und die Gesundheit gefördert. Aufgerufen sind alle, die in der jeweiligen Teilnehmerkommune wohnen, arbeiten oder ihren Ausbildungsplatz haben - ganz egal, ob jung oder alt, versierter Vielradler oder neugieriger Einsteiger. Wer mitmachen will, kann sich auf www.stadtradeln.de (für Delbrück: www.stadtradeln.de/delbrueck) für seine Stadt registrieren. Die Anmeldung erfolgt teamweise, schließlich radelt es sich in der Gruppe auch mit Abstand schöner. Ein Team besteht mindestens aus zwei Personen und kann sich aus Familienmitgliedern, Nachbarn, Schulklassen, Vereinen, Freunden oder Unternehmensbelegschaften zusammensetzen. Wer sich noch nicht für ein Team entschieden hat, kann auch einfach im offenen Team mitfahren. Die Kilometer können dann entweder online oder über die StadtradelApp eingetragen werden. Also schnell anmelden, denn besonders zu Corona-Zeiten ist das Fahrradfahren gesund: man stärkt das Immunsystem, kräftigt seine Lunge sowie sein Herz-Kreislauf-System und hält Abstand zu anderen.
Stadt Delbrück
Der Bürgermeister
Lange Str. 45
33129 Delbrück
Tel. 05250 996-0
nfdlbrckd
Kontaktformular
Montag – Freitag
08:30 – 12:30 Uhr
Montag - Mittwoch
14:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag
14:00 – 18:00 Uhr