City DashboardEtwas melden

Klima-Schulnetzwerk nimmt Fahrt auf

22.04.2023

Stadt Delbrück schließt Kooperationsvereinbarung mit Delbrücker Grundschulen und außerschulischen Bildungspartnern

Klima-Schulnetzwerk auf den Weg gebracht: Stadt Delbrück schließt Kooperationsvereinbarung mit allen Delbrücker Grundschulen und außerschulischen Bildungspartnern 
Klima-Schulnetzwerk auf den Weg gebracht: Stadt Delbrück schließt Kooperationsvereinbarung mit allen Delbrücker Grundschulen und außerschulischen Bildungspartnern

Gemeinsam mit den sechs Grundschulen in der Stadt Delbrück und außerschulischen Bildungspartnern, hat die Stadt Delbrück eine Kooperationsvereinbarung über ein Klima-Schulnetzwerk geschlossen. Dazu trafen sich am 20. April, verschiedene Akteure an der Grundschule Ostenland, um das neu gegründete Klima- Schulnetzwerk Delbrücker Land auf den Weg zu bringen.
Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schulen zu fördern. Das Klima-Schulnetzwerk Delbrücker Land möchte das Bewusstsein von Schülerinnen und Schülern für den Klimaschutz stärken und ihnen dabei helfen, aktiv zu werden. Das Netzwerk besteht aus Schulen und Bildungseinrichtungen aus der Region Delbrück, die gemeinsam Projekte und Aktionen zum Thema Klimaschutz durchführen. Das Netzwerkprojekt wird koordinierend begleitet durch das NABU BNE-Regionalzentrum Prinzenpalais, welches die Programme zusammen mit der Stadt Delbrück (Klimakommission) sowie außerschulischen Bildungspartnern entwickelt hat. Über einen Maßnahmenkatalog können die Schulen jährliche Klimabildungsgutscheine abrufen, um außerschulische Lernorte zu besuchen und Angebote wahrzunehmen. Jede Schule nimmt dabei am Programm „Energiesparen macht Schule“ teil und macht sich auf den Weg, sich als „Schule der Zukunft“ (Landesprogramm Schulministerium NRW) auszeichnen zu lassen. Das Netzwerk lässt sich zudem gemeinsam als „Netzwerk der Zukunft“ auszeichnen.
Zahlreiche Angebote können von den beteiligten Schulen über den Maßnahmenkatalog kostenlos über die Klimabildungsgutscheine genutzt werden: Zum Beispiel ein Besuch auf dem Vauß-Hof in Salzkotten-Scharmede (Jahreszeitenwerkstatt für Klassen mit den Schwerpunkten Energie oder „Rund ums Klima“), Besuche der „Grünen Klassenzimmer“ in Rietberg und Schloss Neuhaus, aber auch Artenschutzkurse und Workshops zum Themenfeld Wasser des NABU BNE-Regionalzentrums gehören zum Programm. Auch die Busfahrten zu den außerschulischen Bildungspartnern können über die Klimabildungsgutscheine finanziert werden. Dazu der Klimaschutzmanager der Stadt Delbrück, Luis Schorat: „Wir hoffen, dass dieses Pilotprojekt ein Vorbild für andere Schulen und Netzwerke im Kreis Paderborn sein wird.“
Auch Anita Papenheinrich, die Vorsitzende der Klimakommission der Stadt Delbrück schließt sich an: „Wir sind sehr stolz darauf, das Klima-Schulnetzwerk Delbrücker Land ins Leben zu rufen und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Bildung für eine nachhaltige Zukunft zu leisten“. Auch die beteiligten Schulen sehen in der Kooperation einen großen Mehrwert, da sie in Zukunft „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in der Schule implementieren müssen. Deshalb leistet das neu gegründete Netzwerk dazu einen unterstützenden Beitrag.

Weitere Meldungen

  • 22.09.202350 Jahre KiTa Schöning – Jubiläumsfeier mit Familienfest am Samstag, 23. September

    Die KiTa Schöning feiert am Samstag, 23. September, ab 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr ihr fünfzigjähriges Jubiläum. Mit einem tollen Familienprogramm für Groß und Klein, leckerem Essen und kühlen Getränke freuen sich die Erzieher*innen und der Elternrat auf zahlreiche Besucher*innen. In den 50 Jahren hat sich viel getan: Aus der ehemaligen Schule erwuchs bis heute ein moderner, der pädagogischen Arbeit und der Anzahl der Kinder optimal angepasste Kindertageseinrichtung. Zurzeit arbeiten 15 Erzieher*innen und zwei Hauswirtschaftskräfte für rund 70 Kinder, die in vier Gruppen im städtischen Kindergarten Schöning betreut werden.
  • 21.09.2023 Besuch aus Spanien an der Gesamtschule Delbrück

    Am Mittwoch, 20. September, begrüßten Bürgermeister Werner Peitz und Schulleiter Marc Eigendorf eine Gruppe von Schülerinnen und Schüler des IES Zizur aus Spanien gemeinsam mit ihren Austauschpartnern der Gesamtschule Delbrück. Die Mädchen und Jungen sind mit ihren Lehrerinnen María José Vicente und Miren Aguirre aus Zizur in Navarra/Spanien angereist, um mit ihren deutschen Austauschpartnern eine gemeinsame Woche in Delbrück und Umgebung zu verbringen.
    Meldung lesen
  • 20.09.2023 Wege aus der Brüllfalle – Film und Diskussion in Delbrück

    Delbrück/Kreis Paderborn. In der Erziehung ist Respekt und Gewaltlosigkeit oberstes Gebot. Eltern müssen sich aber auch durchsetzen, wenn es z. B. darum geht das Zimmer aufzuräumen, Hausaufgaben zu machen, nicht so lange am Computer zu spielen usw. Themen die wohl alle Eltern kennen. Was also tun, wenn Kinder nach mehrmaligem Bitten immer noch nicht reagieren? Antworten auf diese Fragen gibt der Pädagoge und Regisseur Wilfried Brüning am 27. September 2023, ab 19 Uhr in der Stadthalle Delbrück, Boker Straße 6. Die Gleichstellungsbeauftragten der kleinen und mittleren Kommunen des Kreis Paderborn bieten diese Veranstaltung im Rahmen der Istanbul Konvention kostenfrei an.
    Meldung lesen

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Mediendatenbank destination.one). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.