City DashboardEtwas melden

Klima-Schulnetzwerk nimmt Fahrt auf

22.04.2023

Stadt Delbrück schließt Kooperationsvereinbarung mit Delbrücker Grundschulen und außerschulischen Bildungspartnern

Klima-Schulnetzwerk auf den Weg gebracht: Stadt Delbrück schließt Kooperationsvereinbarung mit allen Delbrücker Grundschulen und außerschulischen Bildungspartnern 
Klima-Schulnetzwerk auf den Weg gebracht: Stadt Delbrück schließt Kooperationsvereinbarung mit allen Delbrücker Grundschulen und außerschulischen Bildungspartnern

Gemeinsam mit den sechs Grundschulen in der Stadt Delbrück und außerschulischen Bildungspartnern, hat die Stadt Delbrück eine Kooperationsvereinbarung über ein Klima-Schulnetzwerk geschlossen. Dazu trafen sich am 20. April, verschiedene Akteure an der Grundschule Ostenland, um das neu gegründete Klima- Schulnetzwerk Delbrücker Land auf den Weg zu bringen.
Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schulen zu fördern. Das Klima-Schulnetzwerk Delbrücker Land möchte das Bewusstsein von Schülerinnen und Schülern für den Klimaschutz stärken und ihnen dabei helfen, aktiv zu werden. Das Netzwerk besteht aus Schulen und Bildungseinrichtungen aus der Region Delbrück, die gemeinsam Projekte und Aktionen zum Thema Klimaschutz durchführen. Das Netzwerkprojekt wird koordinierend begleitet durch das NABU BNE-Regionalzentrum Prinzenpalais, welches die Programme zusammen mit der Stadt Delbrück (Klimakommission) sowie außerschulischen Bildungspartnern entwickelt hat. Über einen Maßnahmenkatalog können die Schulen jährliche Klimabildungsgutscheine abrufen, um außerschulische Lernorte zu besuchen und Angebote wahrzunehmen. Jede Schule nimmt dabei am Programm „Energiesparen macht Schule“ teil und macht sich auf den Weg, sich als „Schule der Zukunft“ (Landesprogramm Schulministerium NRW) auszeichnen zu lassen. Das Netzwerk lässt sich zudem gemeinsam als „Netzwerk der Zukunft“ auszeichnen.
Zahlreiche Angebote können von den beteiligten Schulen über den Maßnahmenkatalog kostenlos über die Klimabildungsgutscheine genutzt werden: Zum Beispiel ein Besuch auf dem Vauß-Hof in Salzkotten-Scharmede (Jahreszeitenwerkstatt für Klassen mit den Schwerpunkten Energie oder „Rund ums Klima“), Besuche der „Grünen Klassenzimmer“ in Rietberg und Schloss Neuhaus, aber auch Artenschutzkurse und Workshops zum Themenfeld Wasser des NABU BNE-Regionalzentrums gehören zum Programm. Auch die Busfahrten zu den außerschulischen Bildungspartnern können über die Klimabildungsgutscheine finanziert werden. Dazu der Klimaschutzmanager der Stadt Delbrück, Luis Schorat: „Wir hoffen, dass dieses Pilotprojekt ein Vorbild für andere Schulen und Netzwerke im Kreis Paderborn sein wird.“
Auch Anita Papenheinrich, die Vorsitzende der Klimakommission der Stadt Delbrück schließt sich an: „Wir sind sehr stolz darauf, das Klima-Schulnetzwerk Delbrücker Land ins Leben zu rufen und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Bildung für eine nachhaltige Zukunft zu leisten“. Auch die beteiligten Schulen sehen in der Kooperation einen großen Mehrwert, da sie in Zukunft „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in der Schule implementieren müssen. Deshalb leistet das neu gegründete Netzwerk dazu einen unterstützenden Beitrag.

Weitere Meldungen

  • 08.07.2025Vollsperrung der Oststraße in Delbrück vom 14. bis 18. Juli 2025

    In der Zeit vom 14. bis 18. Juli 2025, wird die Oststraße im Abschnitt zwischen der Classic-Tankstelle und der Kreuzung Hövelhofer Straße für den Straßenverkehr voll gesperrt. Grund für die Sperrung sind Arbeiten zur Erstellung des Kanalanschlusses für die neue Polizeiwache in Delbrück. Eine entsprechende Umleitung ist ausgeschildert und erfolgt über die B 64 sowie die Boker Straße. Die Zufahrt zur Classic-Tankstelle ist frei. Auch der Linienverkehr ist von der Sperrung betroffen. Für die Linien S 40 und R41 entfällt die Haltestelle „Am Wiemenkamp“. Fahrgäste werden gebeten, auf die Haltestelle „Stadthalle“ auszuweichen. Die Stadt Delbrück bittet alle Verkehrsteilnehmenden und Anwohner um Verständnis.
  • 08.07.2025Vollsperrung einer Parkfläche an der Himmelreichallee am 09. Juli 2025

    Am Mittwoch, den 09. Juli 2025, wird die Parkfläche an der Himmelreichallee, die direkt an den „Grünen Platz“ angrenzen, vollständig gesperrt. Die Sperrung erfolgt im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Mittwochs in Delbrück“, für die die Fläche benötigt wird. Die Stadt Delbrück bittet alle Anwohnerinnen und Anwohner sowie Besucherinnen und Besucher um Verständnis und empfiehlt, auf umliegende Parkmöglichkeiten auszuweichen. Die Sperrung gilt ganztägig
  • 07.07.2025 Öffnungszeiten in den Sommerferien

    Die Sommerferien stehen vor der Tür: Das Delbrücker Hallenbad wird täglich, bis auf montags, für die Öffentlichkeit öffnen. Die Liegewiese wird ebenfalls geöffnet.
    Meldung lesen

Kontakt

Besucheradresse
Stadt Delbrück
Kleine Straße
33129 Delbrück
Tel. 05250 996-0
nfdlbrckd
Kontaktformular

Postadresse
Stadt Delbrück
Himmelreichallee 20
33129 Delbrück

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
08:30 – 12:30 Uhr
Montag - Mittwoch
14:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag
14:00 – 18:00 Uhr

Weitere Öffnungszeiten

 
Wappen der Stadt Delbrück, zehn Orte, eine Stadt.
 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Mediendatenbank destination.one). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.