21.08.2020
Jetzt mitmachen und anmelden!
Seit 2008 treten Kommunalpolitiker*innen und Bürger*innen für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Die Stadt Delbrück ist vom 06. bis 26. September 2020 erstmals mit von der Partie. In diesem Zeitraum können alle, die in Delbrück leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine
(Hoch-/Fach-)Schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter stadtradeln.de/delbrueck.
„Durch das Zweirad entgeht man der Enge öffentlicher Verkehrsmittel und lästiger Parkplatzsuche, leistet aktive Gesundheitsvorsorge und genießt neben der frischen Luft auch ein kleines Stück Freiheit im Delbrücker Radlerparadies. Diese positiven Nebeneffekte sind enorm wertvoll für Leib, Seele und Wohlbefinden. Es bedurfte somit keiner langen Überlegung, als Kommune erstmalig an der Aktion STADTRADELN teilzunehmen“, so Bürgermeister Werner Peitz.
Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.
Jede*r kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen. Als besonders beispielhaftes Vorbild ernennt die Stadt Delbrück einen STADTRADELN-Star, der in den 21 STADTRADELN-Tagen kein Auto von innen sieht und komplett auf das Fahrrad umsteigt. Während der Aktionsphase berichtet er über die Erfahrungen als Alltagsradler im STADTRADELN-Blog.
Gemeinsam mit den Städten Salzkotten und Paderborn, die zeitgleich ebenfalls am Stadtradeln teilnehmen, ist eine Aktion zum Thema Radfahren + Regionalvermarktung geplant.
Während des Kampagnenzeitraums bietet die Stadt Delbrück erstmalig allen Bürger*innen die Meldeplattform RADar! an. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet oder über die STADTRADELN-App die Stadtverwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen.
Bürgermeister Werner Peitz hofft auf eine rege Teilnahme vieler Bürger*innen, Stadtratsmitglieder und Interessierten beim STADTRADELN, um dadurch aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung zu setzen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit/Marketing/Wirtschaftsförderung
05250 996 116
Franziska.weichselbaumer@delbrueck.de
STADTRADELN ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, Busch + Müller, Stevens Bikes, MYBIKE, Paul Lange & Co., WSM und Schwalbe unterstützt.
Stadt Delbrück
Der Bürgermeister
Lange Str. 45
33129 Delbrück
Tel. 05250 996-0
nfdlbrckd
Kontaktformular
Montag – Freitag
08:30 – 12:30 Uhr
Montag - Mittwoch
14:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag
14:00 – 18:00 Uhr