City DashboardEtwas melden

Verleihung der Ehrennadel 2021

16.11.2021

Hohe Auszeichnung für ehemaligen Stadtheimatpfleger

Bürgermeister Werner Peitz zeichnete Bernhard Kößmeier (2. v. l.) mit der Ehrennadel in Gold der Stadt Delbrück aus und wünschte dem neuen Stadtheimatpfleger Andreas Scherf (3. v. l.) und seinem Stellvertreter Willi Austenfeld (4. v. l.) viel Freude im neuen Amt.
Bürgermeister Werner Peitz zeichnete Bernhard Kößmeier (2. v. l.) mit der Ehrennadel in Gold der Stadt Delbrück aus und wünschte dem neuen Stadtheimatpfleger Andreas Scherf (3. v. l.) und seinem Stellvertreter Willi Austenfeld (4. v. l.) viel Freude im neuen Amt.

Bürgermeister Werner Peitz verlieh Kößmeier im Rahmen der Ratssitzung die Ehrennadel in Gold

Über viele Jahre hinweg setzte sich Bernhard Kößmeier in verschiedenen Bereichen und auf unterschiedlichen Ebenen für die Stadt Delbrück ein, davon auch 16 Jahre als Stadtheimatpfleger. Dabei brachte Kößmeier stets seine Fachkenntnisse, hohes Engagement und Kreativität zum Wohle der Stadt Delbrück ein. Das Wort Ehrenamt war für den ehemaligen Stadtheimatpfleger keine leere Worthülse, sondern er lebte und füllte es beispielgebend und vorbildlich aus.
In der Ratssitzung am 04. November 2021 zeichnete Bürgermeister Werner Peitz den ehemaligen Stadtheimatpfleger Bernhard Kößmeier mit der Ehrennadel der Stadt Delbrück in Gold aus. Peitz dankte Kößmeier für sein ehrenamtliches Engagement und wies darauf hin, dass es in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit mehr sei, Verantwortung zu übernehmen. „Wir brauchen einen Stadtheimatpfleger, weil unsere Stadt Delbrück „10 Orte eine Stadt“ ein Gedächtnis braucht und dies gilt es zu pflegen, zu fördern und zu bewahren. Angesichts der Vielzahl der Aufgabenbereiche empfiehlt es sich natürlich, eine Auswahl zu treffen und Arbeitsschwerpunkte zu entwickeln, die den Bedürfnissen und den Verhältnissen unserer Stadt Rechnung tragen. Dieses ausgewogene Verhältnis haben Sie immer in Lot und Waage gehalten und im Interesse der Stadt Delbrück vorn angestellt. Wir schätzen Sie sehr als Mensch, der sich mit Herz und Verstand für seine Heimatstadt einsetzt und dabei Probleme und Herausforderungen stets pragmatisch angegangen und dann leidenschaftlich, maßvoll und immer ergebnisorientiert abgearbeitet hat. Wir haben Hochachtung vor Ihrer ehrenamtlich geleisteten Arbeit. Auch Ihre angenehme, sachliche und ruhige Vorgehensweise wussten wir insbesondere auch in unserer Stadtverwaltung sehr zu schätzen, sowie Ihr uns entgegengebrachtes Vertrauen und Ihre Loyalität. Sie waren uns in den zurückliegenden 16 Jahren als Stadtheimatpfleger immer ein kompetenter Ratgeber und eine wertvolle Stütze. Ihnen gebührt für diese außerordentliche Leistung unser aller Dank, Respekt und Anerkennung“, so Bürgermeister Werner Peitz.

Am 19. Mai 2005 wurde Bernhard Kößmeier vom Rat der Stadt Delbrück als Stadtheimatpfleger in seinem Amt bestätigt und übte es bis zur Neuwahl im Oktober 2021 aus. „Durch Ihre sehr erfolgreiche, kompetente Arbeit, sowie Ihre ehrliche, offene und insbesondere bodenständige Art im Umgang mit anderen, haben Sie im wahrsten Sinne des Wortes auch dem Amt des Stadtheimatpflegers der Stadt Delbrück ein sachverständiges und gleichzeitig auch ein sympathisches Gesicht verliehen“, bedankte sich Bürgermeister Werner Peitz für die geleistete ehrenamtliche Arbeit.
Indem die Stadt Delbrück einen Stadtheimatpfleger bestellt, gibt sie damit gleichzeitig auch deutlich zu erkennen, dass der Heimatpflege in der Stadt eine besondere Bedeutung im örtlichen Leben zukommt. Um dieser Bedeutung gerecht zu werden, muss der Stadtheimatpfleger zeitgemäße, vielseitige und sinnvolle Arbeit leisten, die die volle Anerkennung und Unterstützung der Bevölkerung und der Vertreter von Verwaltung und Politik verdient. Das heißt, zeitgemäße Stadtheimatpflege muss sich mit der Gegenwart beschäftigen und an der Gestaltung der Zukunft mitwirken. Sinnvolle, menschengerechte Ergebnisse werden jedoch nur erzielt, wenn sie auch die Vergangenheit kennt.
Zeitgemäße Stadtheimatpflege in Zusammenarbeit unter anderem mit den Ortschronisten, Heimatvereinen und der Stadt Delbrück erstreckt sich auf verschiedene Aufgabenbereiche, die sich gegenseitig bedingen und ergänzen, grundsätzlich aber als gleichwertig zu betrachten sind.

Weitere Meldungen

  • 22.01.20251-Euro-Ticket bleibt: Mobilitätsangebot wird bis Ende 2026 fortgeführt

    Gute Nachrichten für alle, die den öffentlichen Nahverkehr in Delbrück und Salzkotten nutzen: Das 1-Euro-Ticket wird fortgeführt. Seit dem 1. Januar 2025 ist die Verlängerung des beliebten Pilotprojekts in Kraft, die mindestens bis Ende 2026 gelten wird. Damit bleibt das kostengünstige Mobilitätsangebot auch weiterhin ein zentraler Baustein für nachhaltige und bezahlbare Mobilität in beiden Städten.
  • 22.01.2025 VHS-Sprachkurse starten ins neue Semester

    In diesem Semester können Sprachinteressierte aus zehn verschiedenen Sprachen wählen, die sie für Freizeit, den Beruf oder aus persönlichem Interesse in einem der zahlreichen Sprachkurse der VHS erlernen oder vertiefen können. Viele der in unseren Verbandsstädten, Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad Wünnenberg stattfindenden Sprachkurse des neuen Semesters beginnen in der Woche vom 27. bis zum 31. Januar 2025. Neben klassischen, regelmäßig stattfindenden Kursen, bietet die VHS vor Ort im neuen Semester auch Schnupperabende und Intensivkurse an.
    Meldung lesen
  • 22.01.2025 Vorschläge für die Verleihung der Ehrennadel der Stadt Delbrück in Gold mit Diamant gesucht - Bewerbungen können bis zum 28. Februar eingereicht werden

    Auch in diesem Jahr wird die Stadt Delbrück mit der Ehrennadel in Gold mit Diamant eine ihrer höchsten Auszeichnungen für außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement vergeben. Bürgerinnen und Bürger haben ab sofort die Möglichkeit, Vorschläge für würdige Preisträger*innen einzureichen. Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar 2025. „Viele Menschen in Delbrück setzen sich selbstlos für andere ein, sei es im sozialen, kulturellen, sportlichen oder caritativen Bereich. Mit der Ehrennadel in Gold mit Diamant möchten wir dieses Engagement würdigen und anerkennen“, betont Bürgermeister Werner Peitz.
    Meldung lesen

Kontakt

Besucheradresse
Stadt Delbrück
Kleine Straße
33129 Delbrück
Tel. 05250 996-0
nfdlbrckd
Kontaktformular

Postadresse
Stadt Delbrück
Himmelreichallee 20
33129 Delbrück

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
08:30 – 12:30 Uhr
Montag - Mittwoch
14:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag
14:00 – 18:00 Uhr

Weitere Öffnungszeiten

 
Wappen der Stadt Delbrück, zehn Orte, eine Stadt.
 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Mediendatenbank destination.one). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.