City DashboardEtwas melden

Delbrücker Schulkinder aktiv für den Klimaschutz

11.10.2019

Delbrücker Schulkinder aktiv für den Klimaschutz

In diesem Jahr haben sich erstmalig auch Delbrücker Schulen an der weltweiten Klima-Bündnis-Kampagne „Kleine Klimaschützer unterwegs!“ beteiligt. Knapp 2.900 Meilen haben die Kinder der Grundschule Ostenland und der Johannes-Schule für klimaschonend zurückgelegte Wege sowie umweltfreundliche Ernährung und Energiesparen gesammelt. Parallel dazu haben sich die Schüler*innen im Unterricht intensiv mit klimarelevanten Umweltthemen beschäftigt, von der Regenwaldabholzung bis zum Plastikkonsum. Die gesammelten Meilen aller teilnehmenden Einrichtungen –in den vergangenen Jahren beteiligten sich jährlich jeweils über 150.000 Kinder –werden Anfang Dezember in Santiago de Chile auf der UN Klimakonferenz übergeben. Die Kinder setzen damit ein deutliches Zeichen und fordern die Teilnehmer der UN-Klimakonferenz auf, konsequent und verlässlich mehr für den Klimaschutz zu tun. Sie zeigen, dass jeder etwas tun kann und dass man sofort anfangen kann, denn jeder Schritt zählt.

Die Schüler*innen der Grundschule Ostenland und der Johannes-Schule Delbrück haben die „Kindermeilenkampagne“ des Klima-Bündnis zum Anlass genommen, sich innerhalb eines Projektzeitraums intensiv mit dem Thema Klimawandel zu beschäftigen. Von den naturwissenschaftlichen Themen ging es über die Bedeutung des Waldes bis zum Einfluss des persönlichen Mobilitäts- und Konsumverhaltens. Besonderen Anklang fand ein regionales Frühstück, welches von Kindern der Johannes-Schule organisiert wurde. Kinder der Grundschule Ostenland haben mit der App „Code-Check“ Produkte auf Palmölfreiheit und schädliche Inhaltsstoffe untersucht. Ebenso suchten die Schüler*innen mit viel Kreativität nach Alternativen zu Plastikverpackungen. Die Schulwege wurden nach Möglichkeit zu Fuß oder mit dem Fahrrad/Roller erledigt. Eltern der Grundschule Ostenland haben sogar an einem Tag aus eigener Initiative einen sogenannten „Walking-Bus“ vom Ortsteil Wittendorf bis zur Schule organisiert, indem sie die Kinder von unterschiedlichen Haltestellen abgeholt und zu Fuß bis zur Schule begleitet haben. Eltern und Schüler*innen waren begeistert und planen die Aktion zu wiederholen. „Insgesamt sind die Rückmeldungen zur „Kindermeilenkampagne“ extrem positiv“, freut sich Heike Paesel, Klimaschutzmanagerin der Stadt Delbrück.
„Es ist faszinierend, auf welche tollen Ideen die Kinder kommen. Ich würde resümieren, dass sich die Aktionstage sehr gelohnt haben und die Aktion auch weiterempfehlen“, resümiert Sina Gröne, Umweltbeauftragte der Johannes-Schule. Auch Lehramtsanwärter Thomas Mangel von der Grundschule Ostenland ist begeistert „Zwar bedeutet die Aktion Mehrarbeit, doch die hat sich eindeutig gelohnt. Bei vielen Kindern ist zum ersten Mal ein richtiges Bewusstsein entstanden, das sich auch zu Hause auf die Familien überträgt“.
Die teilnehmenden Klassen haben am 7. Oktober im Rathaus ihre gesammelten Meilen Bürgermeister Werner Peitz und Klimaschutzmanagerin Heike Paesel übergeben und nutzten die Gelegenheit, Ihre Ideen und Wünsche für mehr Klimaschutz in Delbrück zu äußern. Welche Ideen und Wünsche das konkret sind, können sich Interessierte während des Herbstfestes am 2. und 3. November im Foyer der Stadthalle Delbrück ansehen. Dort werden gebastelte Materialien der Schüler ausgestellt.
Die Kindermeilenkampagne soll in Delbrück künftig jährlich wiederholt werden. Die Arbeitsmaterialien werden interessierten Schulen kostenlos von der Stadt zur Verfügung gestellt. Interessierte können sich an Heike Paesel, Telefon 05250 996-247, E-Mail heike.paesel@stadt-delbrueck.de, wenden.

Weitere Meldungen

  • 22.09.202350 Jahre KiTa Schöning – Jubiläumsfeier mit Familienfest am Samstag, 23. September

    Die KiTa Schöning feiert am Samstag, 23. September, ab 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr ihr fünfzigjähriges Jubiläum. Mit einem tollen Familienprogramm für Groß und Klein, leckerem Essen und kühlen Getränke freuen sich die Erzieher*innen und der Elternrat auf zahlreiche Besucher*innen. In den 50 Jahren hat sich viel getan: Aus der ehemaligen Schule erwuchs bis heute ein moderner, der pädagogischen Arbeit und der Anzahl der Kinder optimal angepasste Kindertageseinrichtung. Zurzeit arbeiten 15 Erzieher*innen und zwei Hauswirtschaftskräfte für rund 70 Kinder, die in vier Gruppen im städtischen Kindergarten Schöning betreut werden.
  • 21.09.2023 Besuch aus Spanien an der Gesamtschule Delbrück

    Am Mittwoch, 20. September, begrüßten Bürgermeister Werner Peitz und Schulleiter Marc Eigendorf eine Gruppe von Schülerinnen und Schüler des IES Zizur aus Spanien gemeinsam mit ihren Austauschpartnern der Gesamtschule Delbrück. Die Mädchen und Jungen sind mit ihren Lehrerinnen María José Vicente und Miren Aguirre aus Zizur in Navarra/Spanien angereist, um mit ihren deutschen Austauschpartnern eine gemeinsame Woche in Delbrück und Umgebung zu verbringen.
    Meldung lesen
  • 20.09.2023 Wege aus der Brüllfalle – Film und Diskussion in Delbrück

    Delbrück/Kreis Paderborn. In der Erziehung ist Respekt und Gewaltlosigkeit oberstes Gebot. Eltern müssen sich aber auch durchsetzen, wenn es z. B. darum geht das Zimmer aufzuräumen, Hausaufgaben zu machen, nicht so lange am Computer zu spielen usw. Themen die wohl alle Eltern kennen. Was also tun, wenn Kinder nach mehrmaligem Bitten immer noch nicht reagieren? Antworten auf diese Fragen gibt der Pädagoge und Regisseur Wilfried Brüning am 27. September 2023, ab 19 Uhr in der Stadthalle Delbrück, Boker Straße 6. Die Gleichstellungsbeauftragten der kleinen und mittleren Kommunen des Kreis Paderborn bieten diese Veranstaltung im Rahmen der Istanbul Konvention kostenfrei an.
    Meldung lesen

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Mediendatenbank destination.one). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.