04.05.2021
Die Delbrücker Klimakommission möchte künftig auch Ferienfreizeiten finanziell unterstützen.
Die Delbrücker Klimakommission möchte künftig auch Ferienfreizeiten finanziell unterstützen. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass in Programmpunkten der Ferienfreizeiten Klima- und Umweltschutzthemen aufgegriffen und möglichst spannend und informativ den Teilnehmenden vermittelt werden.
„Ferienfreizeiten sind eine hervorragende Möglichkeit, im Rahmen der Jugendarbeit Kinder und Jugendliche für wichtige Themen wie Klima, Umwelt- und Ressourcenschutz zu sensibilisieren und zu begeistern“, so Lukas Wolke, der sich in der Delbrücker Klimakommission engagiert.
In Delbrück ansässige Träger der offenen Jugendarbeit sowie ortsansässige Vereine, die mehrtägige Ferienfreizeiten und eintägige Ferienveranstaltungen anbieten, können sich bereits jetzt auf der Homepage der Stadt um eine Förderung bewerben. Die zu fördernden Maßnahmen werden von einer Jury der Klimakommission ausgewählt. Bewusst wurden im Vorfeld nicht zu viele Vorgaben gemacht, um die Kreativität der Beteiligten zu fördern. Die Zuschusshöhen sind gestaffelt und sind auf max. 500 EUR pro Antragsteller begrenzt.
Dass in diesem Sommer vermutlich zahlreiche Ferienveranstaltungen der Corona-Pandemie zum Opfer fallen, ist den Initiatoren der Aktion durchaus bewusst. Noch hofft man auf eine Entspannung der Lage in den Sommermonaten. Die Förderung ist selbstverständlich auch für Ferienfreizeiten, die im Herbst stattfinden sollen, möglich – bis zu 6 Wochen vor der geplanten Durchführung können sich die Organisator*innen um eine Förderung bewerben.
Die Klimakommission berät über Ideen und Maßnahmen, die aus dem Klimabudget der Stadt Delbrück finanziert werden.
Stadt Delbrück
Der Bürgermeister
Lange Str. 45
33129 Delbrück
Tel. 05250 996-0
nfdlbrckd
Kontaktformular
Montag – Freitag
08:30 – 12:30 Uhr
Montag - Mittwoch
14:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag
14:00 – 18:00 Uhr