Stadtgeschichte

Gebäude Heimathaus am Kirchplatz in Delbrück (Haus Schmidtmann,  Aufnahme zeigt noch das Haus der Familie Heising)

Geschichte des Delbrücker Landes

Dorfsiedlung hatte bereits im 15. Jahrhundert politische und wirtschaftliche Freiheiten

Archäologische Funde lassen vermuten, dass sich bereits vor 3000 Jahren Menschen im Delbrücker Land aufgehalten haben. Der Ort selbst wurde zwischen 1219 bis 1230 erstmals von einem Abt urkundlich erwähnt. Die Schreibweise mit dem Grundwort Brugge für Brücke wie Dellebruggen oder Delbrugge wechselte im Laufe der Jahrhunderte. Delbrück kann übersetzt werden mit Dielenbrücke. Sie war Bestandteil des alten Amtswappens. Vornehmlich im nördlichen Westfalen waren Brückendämme zur Erschließung der breiten, sumpfigen Flussniederungen nötig.

Beim Ausbau der geschlossenen Dorfanlage bildete die Kirche den Mittelpunkt. Sie wurde 1292 erstmals erwähnt und im 14. Jahrhundert erweitert. Die angesiedelten "Leute aus dem Dorf" unterschieden sich als selbstständige Händler und Gewerbetreibende deutlich von den Altbauern der Voll- und Halbmeierhöfe. Die Siedlung hatte schon Anfang des 15. Jahrhunderts politische und wirtschaftliche Freiheiten.

1802 wurde das Fürstbistum Paderborn dem Königreich Preußen zugesprochen und Delbrück verlor die genossenschaftliche Selbstverwaltung. 1807 fiel das Land an Napoleon, war Teil des Königreiches Westfalen und Delbrück als Kanton in sechs Kommunen aufgeteilt. 1813 kam es wieder zu Preußen, 1815 erfolgte die Gründung der Provinz Westfalen und Delbrück wurde Sitz einer Amtsverwaltung.

Noch mehr Historisches aus dem Delbrücker Land

  • Einäscherung: 1410 bei einem Streit des Fürstbischofs von Paderborn mit dem Erzbischof von Köln und dem Grafen von Kleve
  • Privilegien: 1415 vom Bischof von Paderborn bestätigt
  • Karfreitagsprozession: 1496 überlässt Ritter Philipp von Hörde den Delbrückern Reliquien vom Heiligen Kreuz
  • Valepagenhof: 1577 erbaut, heute im Paderborner Dorf des Westfälischen Freilichtmuseum Detmold
  • Plünderung: 1604 ziehen spanische Söldner durchs Land und ermorden einen Großteil der Bevölkerung
  • Boker-Heide-Kanal: Eröffnung im Jahr 1853
  • Erste befestigte Straße: Ausbau Paderborn-Münster im Jahr 1856
  • Eisenbahn: Eröffnung der Linie Wiedenbrück-Sennelager im Jahr 1902
  • Elektrizität: Anschluss an die Versorgung im Jahr 1912
 
 

Kontakt

Stadt Delbrück
Der Bürgermeister
Himmelreichallee 20
33129 Delbrück
Tel. 05250 996-0
nfdlbrckd
Kontaktformular

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
08:30 – 12:30 Uhr
Montag - Mittwoch
14:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag
14:00 – 18:00 Uhr

Weitere Öffnungszeiten

 
Wappen der Stadt Delbrück, zehn Orte, eine Stadt.