City DashboardEtwas melden

Römerlager Anreppen

Das Römerlager Anreppen wurde erst 1968 entdeckt. Dank der über Jahrzehnte durchgeführten Grabungen des Westfälischen Museums für Archäologie zählt heute das Römerlager Anreppen zu den wichtigsten frührömischen Denkmälern in Deutschland. Das 23 ha große Lager liegt direkt am heutigen Südufer der Lippe und hat die Form eines unregelmäßigen, lang gestreckten Ovals. Etwa 500 Meter bzw. 700 Meter östlich des Lagers wurden Teilstücke von zwei römischen Verkehrswegen gefunden.

Die damaligen Grabungen sind heute wieder eingeebnet. Auf einer durch die NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege angekauften Fläche entstanden erste Rekonstruktionen: die Lagergräben und einige Lagerstraßen wurden sichtbar gemacht, ein Kanalgeviert wurde rekonstruiert und ein archäologischer Lehrpfad führt zu den untergegangen Bauten des Römerlagers.

Weitere Details zum Römerlager

Das Römerlager Anreppen

Das Römerlager von Anreppen ist erst nach der Zeitenwende entstanden. Der römische Historiker Velleius Paterculus (II, 105) berichtet zum Jahr 4 vom Bau eines Winterlagers am Oberlauf der Lippe. Dazu passen mehrere ins Jahr Chr. zu datierende Bauhölzer von einer Mannschaftslatrine und einem Brunnen. Zuvor hatte es eine etwas ältere Militäranlage gegeben, denn im Ostteil des Lagers wurde ein römischer Wehrgraben ausgegraben. Das Enddatum des Römerlager Anreppens ist weniger eindeutig zu bestimmen. Nach neuesten Erkenntnissen erfolgte kurz nach dem Ende der Feldzüge des Tiberius die Räumung. Unter den etwa 400 Fundmünzen gibt es keine einzige, die mit der Statthalterschaft des Varus in Verbindung gebracht werden kann. Zurzeit der Varusschlacht im Jahre 9 wuchs über den Ruinen des Römerlagers Anreppen bereits seit etwa drei Jahren das sprichwörtliche Gras.

Im Verlauf der Ausgrabungen wurde etwa ein Drittel der Lagerfläche wissenschaftlich untersucht. Im Einzelnen sind dabei die Grundrisse des Kommandeursgebäudes (praetorium) mit benachbarten Gartenanlagen und repräsentativen Wohngebäuden freigelegt worden. Hinzu kamen weiterhin das Lagerbad mit mehrfach erneuerter Ofenanlage, mehrere Mannschaftsquartiere an der südlichen Lagerfront und in der Nähe der via praetoria, das südliche und östliche Lagertor sowie mehrere Getreide- und Materialspeicher.

Das Römerlager Anreppen ist, wie die anderen Lager entlang der Lippe, ein Holz-Erde-Lager. Alle Bauwerke waren als Fachwerk- oder reine Holzkonstruktionen ohne Verwendung von Steinen errichtet worden.

Besonderheiten des Römerlagers Anreppen

Von herausragender Bedeutung ist der architektonische Entwurf des Kommandeursgebäudes, das palastartige Ausmaße (47,5 Meter x 71 Meter) aufwies. Für einen normalen Kommandeur wäre ein solcher Prachtbau völlig überdimensioniert gewesen, nicht aber für den Oberbefehlshaber Tiberius, der inzwischen offiziell als künftiger Nachfolger des Kaisers Augustus galt.

Einzigartig unter den Römerlagern Westfalens ist auch das ca. 23,5 Meter x 42 Meter große Militärbad. Hier wurde den Soldaten auf einfache Weise der übliche Badeablauf angeboten. Der Badegast betrat zunächst das Kaltbad (frigidarium), anschließend ging er zum Aufwärmen in das Warmbad (tepidarium) und danach schritt er weiter in den heißesten Raum, das Heißbad (caldarium). Das Anreppener Militärbad fungierte in erster Linie als hygienische Einrichtung, nicht als Stätte des Vergnügens.

Auch die Menge an Speichergebäuden stellt eine Besonderheit dar. Die Speicher standen in Nähe des Süd- und des Osttores. Direkt am Südtor lag ein riesiger 56 Meter x 68 Meter großer Speicher. Am Osttor dagegen entstand eine regelrechte Speicherstadt, in der mehrere Getreide- und Materialspeicher durch eine hölzerne Palisade vom übrigen Lagerareal abgetrennt waren. Wegen dieser einzigartigen Häufung an Magazinen, die den Eigenbedarf der Lagerbesatzung bei Weitem übertrafen, muss das Lager von Anreppen neben der Rolle als Truppenlager noch eine weitere Funktion gehabt haben: die Aufgabe eines logistischen Stützpunktes, von dem aus die weit im Osten Germaniens kämpfenden Truppen versorgt wurden.

Bei den Grabungen im Römerlager Anreppen wurden zahlreiche Funde entdeckt, die in erster Linie als Abfall in den Boden gelangten. Bei den Funden handelt es sich um tägliche Gebrauchsgegenstände der Soldaten, vor allem um zerbrochenes Keramikgeschirr. Zu den Fundobjekten zählen auch Vorrats- und Kochgefäße, Metallobjekte wie Werkzeuge, Nägel und Ausrüstungsteile der Bewaffnung. Die repräsentativen Fundstücke sind im LWL - Römermuseum in Haltern am See ausgestellt.

Führungen

Führungen am Römerlager Anreppen sind möglich.
Kontaktieren Sie uns gern!

Kontakt

Römerlager Anreppen
Am Römerlager
33129 Delbrück-Anreppen

Tel.: 0 52 50 99 61 16
E-Mail senden

Internetseite von Anreppen besuchen

Kontakt

Stadt Delbrück
Der Bürgermeister
Himmelreichallee 20
33129 Delbrück
Tel. 05250 996-0
nfdlbrckd
Kontaktformular

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
08:30 – 12:30 Uhr
Montag - Mittwoch
14:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag
14:00 – 18:00 Uhr

Weitere Öffnungszeiten

 
Wappen der Stadt Delbrück, zehn Orte, eine Stadt.
 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Mediendatenbank destination.one). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.