Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.
Jede*r kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen.
Bei der Anmeldung besteht die Möglichkeit, innerhalb eines Teams auch Unterteams zu bilden. Das ist gerade für unsere Ortsteile, aber auch für Schulen, KiTas und Unternehmen interessant.
So besteht die Chance, durch ein Unterteam für die STADTRADELN-Gruppe eines Ortsteils zum Beispiel gegen andere Gruppen oder Vereine des Ortes anzutreten und trotzdem Kilometer für das gesamte Dorf zu sammeln und so die Chance auf den Gewinn als radfahraktivster Ort zu erhöhen.
Auch 2022 hieß es wieder „Stadtradeln – radeln für ein gutes Klima“ in Delbrück. In den letzten beiden Jahren haben sich bereits viele Delbrücker Bürgerinnen und Bürger an der Aktion beteiligt und durch fleißiges Radeln einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Die Stadt Delbrück war vom 15. Mai bis 04. Juni 2022 gemeinsam mit acht anderen Kommunen des Kreises Paderborn erneut mit von der Partie.
Während ddes Zeitraums können alle, die in Delbrück leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-/Fach-)Schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln.
Preis für das Team mit den meisten Kilometern pro Kopf:
Preis für die Radfahraktivste Belegschaft:
Preis für die Radfahraktivste Familie:
Preis für die Einzelperson mit den meisten Kilometern:
Preis für die radfahraktivste Schulklasse:
Monika Eikmeier, Martina Lahme und Helena Österdiekhoff heißen in diesem Jahr die neuen STADTRADELN-Stars im Rahmen der gleichnamigen Kampagne des Klimabündnisses in Delbrück.
Die Teilnehmerinnen dieser Sonderkategorie verpflichten sich, während des Aktionszeitraums vom 15. Mai bis 04.Juni 2022 komplett auf das Auto zu verzichten.
Die drei leidenschaftlichen Fahrradfahrerinnen legen bereits beruflich und privat die meisten Strecken mit dem Fahrrad zurück und sind ganz zuversichtlich, dass sie diese Herausforderung meistern werden. Sie freuen sich, eine umweltverträgliche Mobilität in Delbrück unterstützen und mit gutem Beispiel voran „radeln“ zu können.
Über ihre Erfahrungen als Alltagsradlerinnen, vor allem wie sie das Dasein als STADTRADELN-Stars erleben und wie sie es meistern, berichten sie mindestens am Ende einer jeden STADTRADELN-Woche im STADTRADELN-Blog.
„Mit Freude stelle ich fest, dass es in diesem Jahr gleich drei STADTRADELN-Stars gibt, die ein aktives Zeichen für den Klimaschutz und die Radverkehrsförderung setzen“, so Bürgermeister Werner Peitz. „Ihr Engagement und beispielhafte Vorbildfunktion soll Motivation und Ansporn für möglichst viele Bürgerinnen und Bürger sein“.
Interessierte RadfahrerInnen können sich ab sofort auf www.stadtradeln.de/delbrueck anmelden und für einen guten Zweck Kilometer sammeln sowie attraktive Preise gewinnen.
Alle Informationen zur Kampagne sowie die Profile und Erfahrungsberichte der STADTRADELN-Stars sind hier ebenfalls zu finden.
Preise & Gewinner*innen im Überblick:
*Alle Teilnehmer*innen können im Team oder als Einzelperson insgesamt nur in einer Kategorie ausgezeichnet werden.
Stadt Delbrück
Der Bürgermeister
Lange Str. 45
33129 Delbrück
Tel. 05250 996-0
nfdlbrckd
Kontaktformular
Montag – Freitag
08:30 – 12:30 Uhr
Montag - Mittwoch
14:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag
14:00 – 18:00 Uhr