City DashboardEtwas melden

Allgemeine Informationen zum Katharinenmarkt

Der Katharinenmarkt am dritten Septemberwochenende gilt in der Region als Volksfest der Superlative. Er beruht auf einer über 400 jährigen Tradition als Vieh- und Krammarkt. An vier Tagen locken Bauernmarkt, Wirtschafts- & Verkaufsschau, Krammarkt, eine große Kirmes, die Lotterie und das Eintrittsfreie Non-Stop-Unterhaltungs-Programm mehr als 300.000 Besucher nach Delbrück.

Der Delbrücker Katharinenmarkt ist nach dem Libori das größte Volksfest im Kreis Paderborn.

Bei allen Veranstaltungen gilt das bewährte Motto „Eintritt frei“.

Katharinenmarkt-Ausschuss 
Katharinenmarkt-Ausschuss

Tradition und Geschichte

Oma´s original Delbrücker Püfferkes

Vielen Gästen des Katharinenmarkts ist diese Tradition ein herzlicher Willkommensgruß:

Zur Eröffnung des größten Delbrücker Volksfestes verteilen Mitglieder des Delbrücker Heimatvereins Püfferkes.

Das Rezept zum Nachbacken ist hier als PDF zu oder auf der Webseite des Heimatvereins Delbrück zu finden. 

Bild "Omas original Delbrücker Püfferkes"
 

Orientierungsplan

Grußwort

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Festgäste!

Endlich – endlich können wir wieder gemeinsam Katharinenmarkt feiern, wenn auch unter den bekannten Corona Hygieneregeln, aber wieder in Präsenz, d.h. wir können den anheimelnden Volksfestduft riechen, Gemeinschaft erleben, tolle Festmusik hören, in strahlende Gesichter schauen, die gute Stimmung spüren und dabei ganz viel Freude und Spaß in unser Herz lassen. Man, was haben wir das alles vermisst. Man, was haben wir euch vermisst. Es ist einfach wunderschön, dass alles wieder mit euch gemeinsam erleben zu dürfen.

Ja, alles könnte so schön sein, wenn da nicht der Angriffskrieg in der Ukraine wäre, den Rußland brutal und menschenverachtend begonnen hat. Wir alle können nur an Herrn Putin appellieren und ihn auffordern, diesen Wahnsinn sofort zu beenden, diesen sinnlosen Krieg sofort zu stoppen. Vielmehr sollte Herr Putin erkennen, wie schön doch das Leben ist und wir alle auf dieser Welt aufeinander angewiesen sind, wir anderen Menschen zuhören wollen, sie verstehen wollen, sie respektieren wollen und gemeinsam miteinander in Freiheit und Frieden leben wollen.
Gern würden wir Herrn Putin auch zu unserem Katharinenmarktfest einladen, damit er selbst sieht und versteht wie schön das Leben ist, wir für den Frieden einstehen und er erkennt, wie sinnlos sein Krieg ist - der nur Tot, Elend und Verderben bringt.
Ein Zitat aus Südafrika lautet: „Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern“. So ist auch unser Katharinenmarkt nur ein kleiner Schritt, der aber einen großen Betrag leistet unserer Welt ein großes Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Denn wir sind weltoffen, wir feiern gemeinsam, laden dazu viele Gäste ein und grenzen niemanden aus, wir bauen Vorurteile ab, schaffen gegenseitiges Verständnis und Vertrauen, lernen voneinander, stehen zusammen ein für ein menschliches Miteinander sowie für Frieden und Freiheit in unserer Gesellschaft.
Also genießen wir bewusst unser Leben und nehmen uns ausgiebig Zeit für den Katharinenmarkt 2022, denn der gehört zum Lebensrhythmus unserer Stadt. Er ist das Salz in der Suppe unter den Volksfesten und Ausdruck einer urwüchsigen Lebensfreude. So hat sich der Katharinenmarkt über die Jahrhunderte hinweg zu einem großartigen und in seiner Art einmaligen und unverwechselbaren Fest für alle Generationen entwickelt, eben zu einem echten Volksfest.

An diesem Festwochenende hat sich ganz Delbrück wieder herausgeputzt und das schönste Festkleid angelegt. Die Menschen in unserer Stadt, der gesamten Region und weit darüber hinaus, fiebern bereits den Festtagen entgegen, um dann gemeinsam, dieses in seiner Art einzigartige, Volksfest in unserer Region mit über 300.000 Gästen, kräftig zu feiern.

Wir bieten auch in diesem Jahr wieder für Familien mit Kindern, für Jung und Alt, ein großes breitgefächertes Angebot und laden traditionell Sonntagnachmittag zum Kaffee-Klatsch in das Festzelt ein.

Freuen wir uns auf Tanz und Musik, auf die Kirmes und auch auf das Höhenfeuerwerk, das traditionell zu unserem Katharinenmarkt gehört, insbesondere, auch gerade in diesen für uns alle so schwierigen Zeiten. Erleben wir gemeinsam den farbenprächtigen, stimmungsfrohen Festumzug und den Bummel durch die geöffneten Einzelhandelsgeschäfte in unserer Innenstadt. Erobern wir die unzähligen Attraktionen und erfreuen uns an den kulinarischen Genüssen.

Diejenigen, die das erste Mal dabei sind, lernen Delbrück und die ostwestfälische Volksfest- und Feierkultur von einer ihrer schönsten Seiten kennen und schätzen. Genießen Sie dabei das Delbrücker Volksfest zusammen mit Ihren Freunden, Verwandten und Bekannten.

Wir wünschen euch wieder ein tolles, erlebnisreiches Festwochenende, einen schönen und unvergesslichen Aufenthalt, eine Riesenstimmung, gutes Wetter, viele freundschaftliche Begegnungen, gute Gespräche, wirtschaftlichen Erfolg und uns allen viel Spaß und Freude.

„Kommt, staunt und erlebt den Katharinenmarkt 2022 und unsere Stadt, denn Delbrück ist verführerisch lebendig“.

Werner Peitz (Bürgermeister)

Peter Lücke (Sprecher Katharinenmarkt-Ausschuss)

Kontakte

Katharinenmarkt Delbrück
– Stadt Delbrück –
Lange Str. 45
33129 Delbrück
Telefon: 0 52 50 / 99 6-0
E-Mail senden

Ansprechpartnerin:
Brigitte Wecker-Brökelmann
Telefon: 0 52 50 / 99 61 80
E-Mail senden

Wirtschaftsschau:
Bernd Kerkstroer
Telefon: 0 52 50 / 99 61 84
E-Mail senden

Kirmes & Krammarkt:
Bianca Ehrich
Telefon: 0 52 50 / 99 61 83
E-Mail senden


Bauernmarkt:
Verena Altenberend
Telefon: 0 52 50 / 99 62 54
E-Mail senden

Ralf Fischer
Telefon: 0 52 50 / 99 61 86
E-Mail senden

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Mediendatenbank destination.one). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.