City DashboardEtwas melden

Klimaschutz und Energiesparen

02.09.2022

Klimaschutz

Delbrücker Kinder engagieren sich!

Immer mehr städtische Kindertageseinrichtungen und Grundschulen verstärken und verstetigen ihre Klimaschutz- und Energiesparaktivitäten. Seit 2022 läuft bei der Stadt Delbrück das Energiesparprojekt „Energiesparen macht Schule“, welches für vier Jahre vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert wird. Mittlerweile nehmen alle städtischen Kindertageseinrichtungen an dem Projekt teil, Schulen haben die Möglichkeit noch einzusteigen.
Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen sowie den Trägern der jeweiligen Bildungseinrichtungen werden Maßnahmen zur Einsparung von Energie umgesetzt. Ansatzpunkt ist die Sensibilisierung für energiesparendes Nutzerverhalten. Parallel dazu werden die Verbrauchsdaten für Strom, Wärme und Wasser regelmäßig erhoben und ausgewertet. Die Teilnahme am Projekt lohnt sich auch für Einrichtungen, denn aktive Einrichtungen erhalten jährlich eine Prämie, welche sich nach dem Umfang des Engagements bemisst. Alle Einrichtungen werden von Mitarbeiter*innen der e&u Energiebüro GmbH aus Bielefeld fachlich begleitet und unterstützt. „Durch angepasstes Nutzerverhalten können unserer Erfahrung nach bis zu zehn Prozent des Energieverbrauchs in den Einrichtungen eingespart werden. Außerdem trägt die Sensibilisierung langfristig auch zu einem reduzierten Verbrauch in den Privathaushalten bei“, betont die Projektansprechpartnerin Bettina Baron vom Energiebüro e&u. Die aktuelle politische Lage verleiht dem Projekt eine besondere Relevanz, da die Mehrheit der städtischen Gebäude noch mit Gas beheizt wird.

Bewährte Aktionen und Kampagnen, wie z.B. die europaweite Klima-Bündniskampagne „kleine Klimaschützer unterwegs!“, die von der Stadt Delbrück bereits seit 2019 koordiniert wird, können Teil des Projektes sein. In diesem Jahr haben an der Aktion „kleine Klimaschützer unterwegs!“ bereits die städtischen Kindergärten in Lippling, Schöning, Steinhorst, Ostenland und Anreppen sowie die Grundschulen Westerloh und Ostenland teilgenommen. Die Kindergärten „Lippenest Boke“ und der KiGa Bentfeld wollen im neuen Kindergartenjahr nachziehen. Während der Aktionswochen haben die Einrichtungen das Thema Klimaschutz in seinen unterschiedlichen Facetten thematisiert. Gleichzeitig sammelten die Kinder für klimaschonend zurückgelegte Wege sogenannte „Grüne Meilen“, ebenso gab es Punkte für klimafreundliche Ernährung und Energiesparen. Bislang haben sich knapp 600 Kinder beteiligt und 5.916 Meilen gesammelt. Außerdem wurden Wünsche und Botschaften an die Gesellschaft und Politik formuliert, welche im August im Fenster der Stadthalle Delbrück ausgestellt sind. Die Stadt Delbrück wird die Meilen an das Klima-Bündnis weiterleiten, welches die Gesamtzahl der gesammelten Meilen auf der 27. UN-Klimakonferenz Anfang November 2022 in Sharm El-Sheikh (Ägypten) an die nationalen Klimapolitiker*innen übergeben und im Namen der Kinder konkretere Schritte zur Erfüllung des Pariser Klima-Abkommens fordern wird.

Weitere Meldungen

  • 22.09.202350 Jahre KiTa Schöning – Jubiläumsfeier mit Familienfest am Samstag, 23. September

    Die KiTa Schöning feiert am Samstag, 23. September, ab 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr ihr fünfzigjähriges Jubiläum. Mit einem tollen Familienprogramm für Groß und Klein, leckerem Essen und kühlen Getränke freuen sich die Erzieher*innen und der Elternrat auf zahlreiche Besucher*innen. In den 50 Jahren hat sich viel getan: Aus der ehemaligen Schule erwuchs bis heute ein moderner, der pädagogischen Arbeit und der Anzahl der Kinder optimal angepasste Kindertageseinrichtung. Zurzeit arbeiten 15 Erzieher*innen und zwei Hauswirtschaftskräfte für rund 70 Kinder, die in vier Gruppen im städtischen Kindergarten Schöning betreut werden.
  • 21.09.2023 Besuch aus Spanien an der Gesamtschule Delbrück

    Am Mittwoch, 20. September, begrüßten Bürgermeister Werner Peitz und Schulleiter Marc Eigendorf eine Gruppe von Schülerinnen und Schüler des IES Zizur aus Spanien gemeinsam mit ihren Austauschpartnern der Gesamtschule Delbrück. Die Mädchen und Jungen sind mit ihren Lehrerinnen María José Vicente und Miren Aguirre aus Zizur in Navarra/Spanien angereist, um mit ihren deutschen Austauschpartnern eine gemeinsame Woche in Delbrück und Umgebung zu verbringen.
    Meldung lesen
  • 20.09.2023 Wege aus der Brüllfalle – Film und Diskussion in Delbrück

    Delbrück/Kreis Paderborn. In der Erziehung ist Respekt und Gewaltlosigkeit oberstes Gebot. Eltern müssen sich aber auch durchsetzen, wenn es z. B. darum geht das Zimmer aufzuräumen, Hausaufgaben zu machen, nicht so lange am Computer zu spielen usw. Themen die wohl alle Eltern kennen. Was also tun, wenn Kinder nach mehrmaligem Bitten immer noch nicht reagieren? Antworten auf diese Fragen gibt der Pädagoge und Regisseur Wilfried Brüning am 27. September 2023, ab 19 Uhr in der Stadthalle Delbrück, Boker Straße 6. Die Gleichstellungsbeauftragten der kleinen und mittleren Kommunen des Kreis Paderborn bieten diese Veranstaltung im Rahmen der Istanbul Konvention kostenfrei an.
    Meldung lesen

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Mediendatenbank destination.one). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.