02.09.2022
Delbrücker Kinder engagieren sich!
Immer mehr städtische Kindertageseinrichtungen und Grundschulen verstärken und verstetigen ihre Klimaschutz- und Energiesparaktivitäten. Seit 2022 läuft bei der Stadt Delbrück das Energiesparprojekt „Energiesparen macht Schule“, welches für vier Jahre vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert wird. Mittlerweile nehmen alle städtischen Kindertageseinrichtungen an dem Projekt teil, Schulen haben die Möglichkeit noch einzusteigen.
Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen sowie den Trägern der jeweiligen Bildungseinrichtungen werden Maßnahmen zur Einsparung von Energie umgesetzt. Ansatzpunkt ist die Sensibilisierung für energiesparendes Nutzerverhalten. Parallel dazu werden die Verbrauchsdaten für Strom, Wärme und Wasser regelmäßig erhoben und ausgewertet. Die Teilnahme am Projekt lohnt sich auch für Einrichtungen, denn aktive Einrichtungen erhalten jährlich eine Prämie, welche sich nach dem Umfang des Engagements bemisst. Alle Einrichtungen werden von Mitarbeiter*innen der e&u Energiebüro GmbH aus Bielefeld fachlich begleitet und unterstützt. „Durch angepasstes Nutzerverhalten können unserer Erfahrung nach bis zu zehn Prozent des Energieverbrauchs in den Einrichtungen eingespart werden. Außerdem trägt die Sensibilisierung langfristig auch zu einem reduzierten Verbrauch in den Privathaushalten bei“, betont die Projektansprechpartnerin Bettina Baron vom Energiebüro e&u. Die aktuelle politische Lage verleiht dem Projekt eine besondere Relevanz, da die Mehrheit der städtischen Gebäude noch mit Gas beheizt wird.
Bewährte Aktionen und Kampagnen, wie z.B. die europaweite Klima-Bündniskampagne „kleine Klimaschützer unterwegs!“, die von der Stadt Delbrück bereits seit 2019 koordiniert wird, können Teil des Projektes sein. In diesem Jahr haben an der Aktion „kleine Klimaschützer unterwegs!“ bereits die städtischen Kindergärten in Lippling, Schöning, Steinhorst, Ostenland und Anreppen sowie die Grundschulen Westerloh und Ostenland teilgenommen. Die Kindergärten „Lippenest Boke“ und der KiGa Bentfeld wollen im neuen Kindergartenjahr nachziehen. Während der Aktionswochen haben die Einrichtungen das Thema Klimaschutz in seinen unterschiedlichen Facetten thematisiert. Gleichzeitig sammelten die Kinder für klimaschonend zurückgelegte Wege sogenannte „Grüne Meilen“, ebenso gab es Punkte für klimafreundliche Ernährung und Energiesparen. Bislang haben sich knapp 600 Kinder beteiligt und 5.916 Meilen gesammelt. Außerdem wurden Wünsche und Botschaften an die Gesellschaft und Politik formuliert, welche im August im Fenster der Stadthalle Delbrück ausgestellt sind. Die Stadt Delbrück wird die Meilen an das Klima-Bündnis weiterleiten, welches die Gesamtzahl der gesammelten Meilen auf der 27. UN-Klimakonferenz Anfang November 2022 in Sharm El-Sheikh (Ägypten) an die nationalen Klimapolitiker*innen übergeben und im Namen der Kinder konkretere Schritte zur Erfüllung des Pariser Klima-Abkommens fordern wird.
Stadt Delbrück
Der Bürgermeister
Lange Str. 45
33129 Delbrück
Tel. 05250 996-0
nfdlbrckd
Kontaktformular
Montag – Freitag
08:30 – 12:30 Uhr
Montag - Mittwoch
14:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag
14:00 – 18:00 Uhr