City DashboardEtwas melden

Zeitkapsel eingelassen – Symbolischer Moment beim Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Ostenland

05.05.2025

Mit dem feierlichen Einlassen einer Zeitkapsel wurde am Samstag, 03. Mai 2025, auf der Baustelle des neuen Feuerwehrgerätehauses in Ostenland ein besonderes Zeichen für die Zukunft gesetzt. In der Zeitkapsel befinden sich sorgfältig ausgewählte Zeitzeugnisse, die einen authentischen Einblick in das Jahr 2025 und den aktuellen Stand des Löschzugs Ostenland geben.

Mit dabei waren der stellvertretende Löschzugführer Steffen Knapp (von links), Fachbereichsleiterin Brigitte Wecker-Brökelmann, Projektleiterin Sarah Janssen vom Büro Heitmann Architekten, Fachbereichsleiter Markus Hückelheim, Architekt Raimund Heitmann, Bürgermeister Werner Peitz, Ostenlands Löschzugführer Peter Bathe, der stellvertretende Löschzugführer Markus Fortmeier sowie von der Leitung der Feuerwehr Heinz Noje und Jörg Rodehutskors.
Mit dabei waren der stellvertretende Löschzugführer Steffen Knapp (von links), Fachbereichsleiterin Brigitte Wecker-Brökelmann, Projektleiterin Sarah Janssen vom Büro Heitmann Architekten, Fachbereichsleiter Markus Hückelheim, Architekt Raimund Heitmann, Bürgermeister Werner Peitz, Ostenlands Löschzugführer Peter Bathe, der stellvertretende Löschzugführer Markus Fortmeier sowie von der Leitung der Feuerwehr Heinz Noje und Jörg Rodehutskors.

Dazu zählen die Tageszeitung vom 3. Mai 2025, eine umfassende Dokumentation mit Mannschaftsfoto, Mitgliederliste und Fahrzeugbestand, sowie Aufnahmen des bisherigen Feuerwehrgerätehauses. Ergänzt wird der Inhalt durch die Baupläne des neuen Gerätehauses, Fotos vom Baugrundstück samt Baustellenbanner und ein moderner Meldeempfänger – ein Symbol für die technische Ausstattung und Einsatzbereitschaft der heutigen Feuerwehrgeneration.
Baupläne, en, ein Mannschaftsfoto, eine Liste aller Projektbeteiligten sowie symbolische Gegenstände aus dem Feuerwehralltag.
„Diese Kapsel ist ein Gruß an kommende Generationen. Sie dokumentiert, was heute für unsere Gemeinschaft wichtig ist – und erinnert daran, dass moderner Bevölkerungsschutz immer auch auf gemeinsamen Werten basiert“, so Bürgermeister Werner Peitz und Peter Bathe, Löschzugführer Ostenland.
Der Neubau schreitet zügig voran. Auf einer Gesamtfläche von 6.219 Quadratmetern entstehen moderne und funktionale Strukturen für den Feuerwehrdienst in Ostenland. Das zweigeschossige Gebäude umfasst eine Fahrzeughalle mit sechs Alarmstellplätzen sowie einer Durchfahrt, eine Waschhalle, Werkstätten, großzügige Funktionsräume, Umkleiden und Sanitäreinrichtungen. Im Obergeschoss entstehen unter anderem ein Schulungsraum mit 72 Plätzen und zusätzliche Funktionsräume.
Die zukünftige Einsatzfrequenz liegt laut Bauantrag bei durchschnittlich 83 Einsätzen pro Jahr. Insgesamt stehen 102 Umkleideplätze zur Verfügung (85 für Männer, 17 für Frauen), ergänzt durch 35 PKW-Stellplätze sowie etwa 500 m² Übungsfläche auf dem Gelände. Zusätzlich ist eine optionale Erweiterung um einen weiteren Alarmstellplatz auf 260 Quadratmetern vorgesehen.
Der Bau liegt aktuell im Zeit- und Kostenplan. Die Bauarbeiten sind in vollem Gange, die Fertigstellung des Rohbaus ist für Herbst 2025 vorgesehen. Die vollständige Inbetriebnahme ist für die zweite Jahreshälfte 2026 geplant. Die Planung stammt vom Architekturbüro Heitmann Architekten aus Gütersloh. Mit dem Bau beauftragt sind die Schulz Baugesellschaft mbH & Co. KG aus Altenbeken und die Tiefbaufirma Hermann Peitz GmbH aus Gütersloh.
Die heute eingelassene Zeitkapsel macht deutlich: Das neue Feuerwehrgerätehaus ist nicht nur ein Bauprojekt, sondern ein starkes Signal für Zusammenhalt, Weitblick und Sicherheit in der Stadt Delbrück.

Weitere Meldungen

  • 18.06.2025Knäppenstraße in Westenholz wieder befahrbar

    Ab sofort ist die Knäppenstraße zwischen Malvenweg und den Straßen Am Hügel/Ottensdamm wieder für den Verkehr freigegeben. Auch die Buslinien verkehren wieder wie gewohnt. Der Straßenabschnitt wurde Ende November 2024 für die beginnenden Erschließungsarbeiten im Baugebiet Höber gesperrt. Die Stadt Delbrück bedankt sich bei allen Anwohnerinnen und Anwohnern sowie Verkehrsteilnehmenden für ihre Geduld während der Bauzeit.
  • 18.06.2025Aktuelle Information zur Müllabfuhr im Stadtgebiet Delbrück: Verzögerung bei der Leerung der Mülltonnen – Entsorgung soll zeitnah nachgeholt werden

    Derzeit kommt es im Stadtgebiet Delbrück aufgrund von Personalmangel und einem hohen Krankenstand zu Verzögerungen bei der Müllabfuhr. Aus diesem Grund verschieben sich die Abfuhrzeiten laut Plan aktuell um ein bis zwei Tage nach hinten. Die Stadt Delbrück bittet alle Haushalte, ihre Tonnen wie gewohnt am Straßenrand stehen zu lassen, auch über den geplanten Abfuhrtermin hinaus. Eine Nachleerung erfolgt in der Regel innerhalb von ein bis zwei Tagen. Weiterhin bitten die Verantwortlichen sich erst dann telefonisch oder per -E-Mail zu melden, wenn die Tonnen auch nach dieser Frist nicht geleert wurden. In diesem Fall wenden sich Betroffene an den Entsorger REMONDIS unter der Telefonnummer 05251 174-9143 oder an den Fachbereich Bürgerdienste der Stadt Delbrück per E-Mail an abfall@delbrueck.de oder per Telefon 05250 996-185. Die Stadt Delbrück und REMONDIS bitten um Verständnis und danken den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Geduld.
  • 18.06.2025 Erneuerung des Geh- und Radwegs entlang der Lippe in Boke abgeschlossen

    Die Stadt Delbrück freut sich, den erfolgreichen Abschluss der Straßenbauarbeiten zur Erneuerung des Geh- und Radwegs entlang der Lippe in Boke, hier im Bereich zwischen der Boker Straße und dem Boker Feuerwehrgerätehaus, bekanntzugeben. Die Maßnahme startete am 5. Mai 2025 und ist nun abgeschlossen. Der neu ausgebaute Radweg ist wieder für den Rad- und Fußverkehr freigegeben.
    Meldung lesen

Kontakt

Besucheradresse
Stadt Delbrück
Kleine Straße
33129 Delbrück
Tel. 05250 996-0
nfdlbrckd
Kontaktformular

Postadresse
Stadt Delbrück
Himmelreichallee 20
33129 Delbrück

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
08:30 – 12:30 Uhr
Montag - Mittwoch
14:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag
14:00 – 18:00 Uhr

Weitere Öffnungszeiten

 
Wappen der Stadt Delbrück, zehn Orte, eine Stadt.
 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Mediendatenbank destination.one). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.