City DashboardEtwas melden

Anmeldeverfahren an den weiterführenden Schulen

07.01.2025

Gruppe Jugendliche

Die Stadt Delbrück informiert, dass die Anmeldungen für die weiterführenden Schulen zum Schuljahr 2025/26 in der Woche vom 24. bis 28. Februar 2025 stattfinden. Dies betrifft das Städtische Gymnasium Delbrück und die Europa-Gesamtschule Delbrück, die ihre Anmeldeverfahren parallel durchführen.

Bei der Anmeldung für die Klasse 5 an der Gesamtschule oder am Gymnasium sind das Familienstammbuch oder die Geburtsurkunde, der Nachweis über die Masernschutzimpfung und die von der Grundschule ausgestellte Kopie des Halbjahreszeugnisses der vierten Grundschulklasse mit der Anlage der Grundschulempfehlung vorzulegen.

Informationen Europa-Gesamtschule Delbrück

Angehende Fünftklässler können an der Europa-Gesamtschule Delbrück im Schulgebäude am Nordring 2 angemeldet werden. Hierzu wird ein Anmelde- und Kennenlerngespräch mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und dem Kind geführt. Dies kann in den folgenden Zeitfenstern stattfinden:

Montag, 24. Februar von 15 bis 18 Uhr,
• Dienstag, 25. Februar von 13.30 Uhr bis 17.15 Uhr,
• Mittwoch, 26. Februar von 15 bis 17.45 Uhr,
• Donnerstag, 27. Februar von 15 bis 16.45 Uhr und
• Freitag, 28. Februar von 8.00 bis 10.15 Uhr.

Ein Termin kann online oder telefonisch (05250/996-430) vereinbart werden. Auf der Homepage (www.gedel.de) steht ein Formular zur Terminbuchung zur Verfügung. Die Schule meldet sich nach Eingang der Anfrage umgehend mit einem Angebot für einen Termin.

Für Anmeldungen nach dem offiziellen Zeitraum kann bis zum 21. März 2025 ein separater Termin vereinbart werden.

Anmeldungen für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe der Gesamtschule (Abiturjahrgang 2028) sind in der Zeit vom 10. bis zum 21. Februar 2025 möglich. Termine für Anmelde- und Beratungsgespräche können telefonisch unter 05250/996-400 oder per Mail an cedric.strelow@gedel.de vereinbart werden. Mitzubringen ist das Halbjahreszeugnis der Klasse 10, die Geburtsurkunde sowie der Nachweis der Masernschutzimpfung.


Informationen Städtisches Gymnasium Delbrück


Angehende Fünftklässler können am Gymnasium Delbrück im Schulgebäude an der Ladestraße („neues“ Schulgebäude) angemeldet werden. Hierzu wird ein Anmelde- und Kennenlerngespräch mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und dem Kind geführt. Dieses kann in der Woche vom 24. bis 28. Februar 2025 stattfinden:

Montag, 24. Februar bis Donnerstag 27. Februar 2025, von 9.00 -12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr und
• Freitag, 28. Februar 2025, von 9.00 bis 12.00 Uhr.


Das Städtische Gymnasium Delbrück stellt auf seiner Homepage (www.gymnasium-delbrueck.de) ab dem 01. Februar 2025 ein Terminbuchungstool zur Verfügung. Ebenso finden sie dort das Anmeldeformular zum Download. Zusätzlich zu den vorgeschriebenen Nachweisen ist ein Nachweis über die Schwimmfähigkeit wünschenswert.
Wie bisher bietet das Gymnasium Delbrück eine telefonische Beratung im Vorfeld zur Anmeldung für die Jahrgangsstufe 5 und der gymnasialen Oberstufe an.

Sollte eine Anmeldung in der offiziellen Anmeldewoche nicht möglich sein, kann bis 21. März 2025 ein alternativer Termin telefonisch unter 05250 996-460 vereinbart werden.

Anmeldungen für die gymnasiale Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Delbrück sind möglich, sobald das Zeugnis des ersten Halbjahres der Jahrgangsstufe 10 vorliegt. Zur Anmeldung für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe sind neben dem Familienstammbuch, der Geburtsurkunde und dem Nachweis der Masernschutzimpfung auch die letzten drei Zeugnisse aus den Klassen neun und zehn der bisher besuchten Real- oder Hauptschule im Original vorzulegen.
Termine für Anmelde- und Beratungsgespräche können telefonisch unter
05250 996-460 oder per Mail an k.boeker@gymnasium-delbrueck.de vereinbart werden.

Weitere Meldungen

  • 22.01.20251-Euro-Ticket bleibt: Mobilitätsangebot wird bis Ende 2026 fortgeführt

    Gute Nachrichten für alle, die den öffentlichen Nahverkehr in Delbrück und Salzkotten nutzen: Das 1-Euro-Ticket wird fortgeführt. Seit dem 1. Januar 2025 ist die Verlängerung des beliebten Pilotprojekts in Kraft, die mindestens bis Ende 2026 gelten wird. Damit bleibt das kostengünstige Mobilitätsangebot auch weiterhin ein zentraler Baustein für nachhaltige und bezahlbare Mobilität in beiden Städten.
  • 22.01.2025 VHS-Sprachkurse starten ins neue Semester

    In diesem Semester können Sprachinteressierte aus zehn verschiedenen Sprachen wählen, die sie für Freizeit, den Beruf oder aus persönlichem Interesse in einem der zahlreichen Sprachkurse der VHS erlernen oder vertiefen können. Viele der in unseren Verbandsstädten, Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad Wünnenberg stattfindenden Sprachkurse des neuen Semesters beginnen in der Woche vom 27. bis zum 31. Januar 2025. Neben klassischen, regelmäßig stattfindenden Kursen, bietet die VHS vor Ort im neuen Semester auch Schnupperabende und Intensivkurse an.
    Meldung lesen
  • 22.01.2025 Vorschläge für die Verleihung der Ehrennadel der Stadt Delbrück in Gold mit Diamant gesucht - Bewerbungen können bis zum 28. Februar eingereicht werden

    Auch in diesem Jahr wird die Stadt Delbrück mit der Ehrennadel in Gold mit Diamant eine ihrer höchsten Auszeichnungen für außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement vergeben. Bürgerinnen und Bürger haben ab sofort die Möglichkeit, Vorschläge für würdige Preisträger*innen einzureichen. Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar 2025. „Viele Menschen in Delbrück setzen sich selbstlos für andere ein, sei es im sozialen, kulturellen, sportlichen oder caritativen Bereich. Mit der Ehrennadel in Gold mit Diamant möchten wir dieses Engagement würdigen und anerkennen“, betont Bürgermeister Werner Peitz.
    Meldung lesen

Kontakt

Besucheradresse
Stadt Delbrück
Kleine Straße
33129 Delbrück
Tel. 05250 996-0
nfdlbrckd
Kontaktformular

Postadresse
Stadt Delbrück
Himmelreichallee 20
33129 Delbrück

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
08:30 – 12:30 Uhr
Montag - Mittwoch
14:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag
14:00 – 18:00 Uhr

Weitere Öffnungszeiten

 
Wappen der Stadt Delbrück, zehn Orte, eine Stadt.
 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Mediendatenbank destination.one). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.