City DashboardEtwas melden

Ernennung der Ortschronist(innen)en für Anreppen und Bentfeld sowie der Ortsheimatpfleger für Boke und Ostenland

11.07.2024

In der Ratssitzung im Juli 2024, wurden vom Rat der Stadt Delbrück je zwei neue Ortschronist(innen)en sowie Ortsheimatpfleger in ihren Ämtern bestätigt. Als Ortschronist*in begrüßte Bürgermeister Werner Peitz für Anreppen Rita Witte und für Bentfeld Heinz Heisener sowie als Ortsheimatpfleger für Boke Roman Klaus und für Ostenland Wolfgang Hansjürgens. Peitz dankte ihnen, dass sie sich für ihren Ort ehrenamtlich einbringen, da gerade diese Tätigkeiten mit vielen ehrenamtlichen Stunden verbunden sind.

Bürgermeister Werner Peitz (re.) dankt (v. l.) Wolfgang Hansjürgens, Rita Witte und Heinz Heisener für die Übernahme der Ehrenämter. Im Bild fehlt: Roman Klaus 
Bürgermeister Werner Peitz (re.) dankt (v. l.) Wolfgang Hansjürgens, Rita Witte und Heinz Heisener für die Übernahme der Ehrenämter. Im Bild fehlt: Roman Klaus

Die Aufgaben der Ortschronist(innen)en umfasst mehrere Bereiche: Sie sind für die Dokumentation und Archivierung der Geschichte und Ereignisse in ihrem Ort verantwortlich. Dies umfasst die Sammlung und Archivierung von Ereignissen vor Ort wie zum Beispiel Feste, Jubiläen, Bauprojekte, aber auch das Sammeln von schriftlichen Quellen, Fotografien, Zeitungsartikeln, Karten und mündlichen Überlieferungen. Aber auch die Pflege und Organisation eines Archivs, in dem diese Dokumente sicher aufbewahrt werden, zählt zu ihren Aufgaben. Weiterhin fällt in ihre Zuständigkeit das Erstellen von Chroniken, Forschung und Dokumentation, die Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit in Form von Präsentationen von Forschungsergebnissen und Chroniken bei öffentlichen Veranstaltungen oder auch die Zusammenarbeit mit Schulen und Vereinen sowie die Beantwortung von Bürgeranfragen und Interessierten zur Ortsgeschichte. Darüber hinaus kümmert sich die Ortschronistin / der Ortschronist um Kooperation und Netzwerkbildung und strebt eine Zusammenarbeit mit anderen Ortschronisten, Archiven, Museen und historischen Vereinen an. Die Teilnahme an Fortbildungen und Tagungen zur Erweiterung des eigenen Wissens und zur Vernetzung gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben.

Zu den Aufgaben der Ortsheimatpfleger*innen gehören die Sammlung, der Erhalt und die Pflege von historischen Dokumenten, Fotos, Karten und anderen relevanten Materialien sowie auch die Erstellung von Chroniken und Dokumentationen über die Ortsgeschichte. Sie unterstützen bei der Erhaltung und Restaurierung von Baudenkmälern und historischen Stätten. Weiterhin arbeiten Ortschronist(innen)en mit Denkmalämtern und anderen relevanten Behörden zusammen. Aber auch die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen wie Vorträgen, Ausstellungen und Führungen und die Veröffentlichung von Artikeln und Büchern zur Ortsgeschichte fallen in ihre Zuständigkeit.
Darüber hinaus gehört die Bildungsarbeit mit Schulen in Sachen Heimatkunde und Ortsgeschichte zum Aufgabenbereich und auch die Durchführung von Projekten und Workshops für verschiedene Altersgruppen. Öffentlichkeitsarbeit, zur Förderung des Bewusstseins für die lokale(n) Geschichten und die Ortsgeschichte sowie auch die Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Heimatpflegern, Vereinen und Institutionen sind ebenfalls Aufgabe von Ortschronist(innen)en. Alle Aufgaben dienen dazu, das kulturelle Erbe der Region zu bewahren und das Bewusstsein für die lokale Geschichte und Identität zu stärken.

Weitere Meldungen

  • 17.04.2025 Entwurf Kommunale Wärmeplanung der Stadt Delbrück

    Die Stadt Delbrück erstellt gemäß gesetzlichen Vorgaben (Wärmeplanungsgesetz – WPG und Landeswärmeplanungsgesetz NRW – LWPG) eine Kommunale Wärmeplanung (KWP). Die KWP dient als strategisches Instrument zur langfristigen, nachhaltigen und klimafreundlichen Gestaltung der Wärmeversorgung in der Stadt. Ziel ist es, eine auf erneuerbaren Energien basierende, effiziente und sozialverträgliche Wärmeversorgung sicherzustellen.
    Meldung lesen
  • 16.04.2025Mögliche Verzögerungen bei der Lieferung von Ausweisdokumenten

    Derzeit kann es aufgrund von Warnstreiks zu Verzögerungen bei der Lieferung von Ausweisdokumenten kommen. Diese Arbeitskampfmaßnahmen können Auswirkungen auf die Produktion und den Versand von Personalausweisen, Reisepässen sowie weiteren hoheitlichen Dokumenten haben. Wir bitten Bürgerinnen und Bürger um Verständnis und empfehlen, bei bevorstehenden Reisen oder anderen Terminen, für die Ausweisdokumente benötigt werden, mehr Zeit einzuplanen.
  • 16.04.2025 Auswirkungen auf den Busverkehr: Sperrung der Ein- und Ausfahrten am Kreisverkehr in Boke

    Der Landesbetrieb Straßen.NRW richtet am Kreisverkehr in Boke neue Fußgängerüberwege ein, um die Verkehrssicherheit insbesondere für Fußgänger und Radfahrer zu verbessern. Im Zuge der Arbeiten müssen die jeweiligen Ein- und Ausfahrten aus Sicherheitsgründen abschnittsweise gesperrt werden. Dies hat ebenfalls Auswirkungen auf den Linienverkehr, hier auf die Linie R45 im Zeitraum vom 22. bis 25 April 2025 wie folgt:
    Meldung lesen

Kontakt

Besucheradresse
Stadt Delbrück
Kleine Straße
33129 Delbrück
Tel. 05250 996-0
nfdlbrckd
Kontaktformular

Postadresse
Stadt Delbrück
Himmelreichallee 20
33129 Delbrück

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
08:30 – 12:30 Uhr
Montag - Mittwoch
14:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag
14:00 – 18:00 Uhr

Weitere Öffnungszeiten

 
Wappen der Stadt Delbrück, zehn Orte, eine Stadt.
 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Mediendatenbank destination.one). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.