City DashboardEtwas melden

Ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen: Die Orange Bank macht Halt in Anreppen

04.07.2025

Mit einer leuchtend orangenen Bank setzt die Stadt Delbrück ein klares und unübersehbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen – nun auch im Ortsteil Anreppen. Die „Orange Bank“ ist Teil einer stadtweiten Aktion, die Solidarität mit Betroffenen zeigt, auf Hilfsangebote aufmerksam macht und zum Hinschauen aufruft.

Die orangefarbene Bank ist auf ihrer Reise im Ortsteil Anreppen angekommen. (v. links) Tanja Kress (1. Schriftführerin Heimatverein Anreppen), Andreas Schulte (2. Schriftführer Heimatverein Anreppen), Sarah Wydrinna (Gleichstellungbeauftragte der Stadt Delbück), Ingrid Nachtmann (Gesamtvorstandsmitglied Heimatverein Anreppen), Bürgermeister Werner Peitz, Sophie Heggen (2. Kassiererin Heimatverein Anreppen)
Die orangefarbene Bank ist auf ihrer Reise im Ortsteil Anreppen angekommen. (v. links) Tanja Kress (1. Schriftführerin Heimatverein Anreppen), Andreas Schulte (2. Schriftführer Heimatverein Anreppen), Sarah Wydrinna (Gleichstellungbeauftragte der Stadt Delbück), Ingrid Nachtmann (Gesamtvorstandsmitglied Heimatverein Anreppen), Bürgermeister Werner Peitz, Sophie Heggen (2. Kassiererin Heimatverein Anreppen)

Jetzt ist die „Orange Bank“ auf ihrem Weg durch die Delbrücker Ortsteile in Anreppen angekommen. Sie steht gut sichtbar vor der Dorfhalle – einem zentralen Treffpunkt für zahlreiche Veranstaltungen und Begegnungen. Hier soll sie zum Verweilen, aber auch zum Nachdenken und zum Dialog anregen. Besonders im Rahmen der 775-Jahr-Feier am 31. August wird die Bank als symbolisches Highlight präsent sein.

Mehr als nur ein Symbol – ein Aufruf zum Handeln
Auf einer Plakette an der Bank finden Interessierte wichtige Informationen und Kontakte zu Hilfsangeboten wie Belladonna, Lilith und dem bundesweiten Hilfetelefon – Anlaufstellen, die Beratung und Unterstützung bieten.

Ein gemeinsames Zeichen setzen
Sarah Wydrinna, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Delbrück, erklärt:
„Die Bank mitten im Ort ist ein bewusst gesetztes Signal: Gewalt hat keinen Platz in unserer Gesellschaft. Wir möchten zeigen, dass Hilfe möglich und erreichbar ist – auch in ländlichen Regionen.“

Auch der Heimatverein Anreppen bekennt sich mit dieser Initiative zu einer offenen und gewaltfreien Gesellschaft. Mit der Aufstellung der orangenen Bank setzt auch Anreppen ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt – insbesondere gegen geschlechtsspezifische Gewalt. Die leuchtende Farbe und die klare Botschaft „Kein Platz für Gewalt“ machen deutlich: Unsere Dorfgemeinschaft steht für Respekt, Achtsamkeit und Zusammenhalt.
Frau Kress vom Heimatverein betont: „Die Orange Bank macht das Thema auch bei uns sichtbar. Es ist wichtig, dass wir als Gemeinschaft Haltung zeigen.“

Bürgermeister Werner Peitz unterstreicht: „Die Bank ist mehr als ein Symbol – sie soll Gespräche anstoßen. Wir wollen, dass Menschen hinsehen, zuhören und handeln.“

Die Aktion wird von der Stadt Delbrück gemeinsam mit dem Bauhof und den Heimatvereinen organisiert. Der Standort in Anreppen wurde bewusst gewählt, um im öffentlichen Raum Aufmerksamkeit zu schaffen.

Mit der Aktion „Orange Bank“ setzt die Stadt Delbrück ein starkes Zeichen für ein gewaltfreies Miteinander und für die Umsetzung der Istanbul-Konvention – auch im ländlichen Raum.

Weitere Meldungen

  • 08.07.2025Vollsperrung der Oststraße in Delbrück vom 14. bis 18. Juli 2025

    In der Zeit vom 14. bis 18. Juli 2025, wird die Oststraße im Abschnitt zwischen der Classic-Tankstelle und der Kreuzung Hövelhofer Straße für den Straßenverkehr voll gesperrt. Grund für die Sperrung sind Arbeiten zur Erstellung des Kanalanschlusses für die neue Polizeiwache in Delbrück. Eine entsprechende Umleitung ist ausgeschildert und erfolgt über die B 64 sowie die Boker Straße. Die Zufahrt zur Classic-Tankstelle ist frei. Auch der Linienverkehr ist von der Sperrung betroffen. Für die Linien S 40 und R41 entfällt die Haltestelle „Am Wiemenkamp“. Fahrgäste werden gebeten, auf die Haltestelle „Stadthalle“ auszuweichen. Die Stadt Delbrück bittet alle Verkehrsteilnehmenden und Anwohner um Verständnis.
  • 08.07.2025Vollsperrung einer Parkfläche an der Himmelreichallee am 09. Juli 2025

    Am Mittwoch, den 09. Juli 2025, wird die Parkfläche an der Himmelreichallee, die direkt an den „Grünen Platz“ angrenzen, vollständig gesperrt. Die Sperrung erfolgt im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Mittwochs in Delbrück“, für die die Fläche benötigt wird. Die Stadt Delbrück bittet alle Anwohnerinnen und Anwohner sowie Besucherinnen und Besucher um Verständnis und empfiehlt, auf umliegende Parkmöglichkeiten auszuweichen. Die Sperrung gilt ganztägig
  • 07.07.2025 Öffnungszeiten in den Sommerferien

    Die Sommerferien stehen vor der Tür: Das Delbrücker Hallenbad wird täglich, bis auf montags, für die Öffentlichkeit öffnen. Die Liegewiese wird ebenfalls geöffnet.
    Meldung lesen

Kontakt

Besucheradresse
Stadt Delbrück
Kleine Straße
33129 Delbrück
Tel. 05250 996-0
nfdlbrckd
Kontaktformular

Postadresse
Stadt Delbrück
Himmelreichallee 20
33129 Delbrück

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
08:30 – 12:30 Uhr
Montag - Mittwoch
14:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag
14:00 – 18:00 Uhr

Weitere Öffnungszeiten

 
Wappen der Stadt Delbrück, zehn Orte, eine Stadt.
 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Mediendatenbank destination.one). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.