City DashboardEtwas melden

Verleihung Delbrücker Nachhaltigkeitspreis 2024

03.04.2025

Die Klimakommission Delbrück verleiht alle zwei Jahre den Nachhaltigkeitspreis an Projekte von Delbrücker Bürger*innen, Vereinen, Schulklassen, Firmen und Institutionen.

Freuen sich über die Ehrung: Michael Haertl, Elke Pralat-Bluhm (Hauptgeschäftsführerin SV Rot-Weiß Bentfeld), Dr. Sarah Evers (1. Vorsitzende SV Rot-Weiß Bentfeld), Schulleitung, Lehrer*innen, Klassen 1a, 1b, 3b, 3c, 4c und 4d vom Grundschulverbund Westenholz-Hagen überreicht von Anita Papenheinrich (Vorsitzende der Klimakommission), Oliver Kohlsch (stellv. Vorsitzender der Klimakommission), Luis Schorat (Klimaschutzmanager der Stadt Delbrück)
Freuen sich über die Ehrung: Michael Haertl, Elke Pralat-Bluhm (Hauptgeschäftsführerin SV Rot-Weiß Bentfeld), Dr. Sarah Evers (1. Vorsitzende SV Rot-Weiß Bentfeld), Schulleitung, Lehrer*innen, Klassen 1a, 1b, 3b, 3c, 4c und 4d vom Grundschulverbund Westenholz-Hagen überreicht von Anita Papenheinrich (Vorsitzende der Klimakommission), Oliver Kohlsch (stellv. Vorsitzender der Klimakommission), Luis Schorat (Klimaschutzmanager der Stadt Delbrück)

Im Dezember 2024 wurde bereits zum vierten Mal zur Bewerbung für den Delbrücker Nachhaltigkeitspreis aufgerufen. Der Nachhaltigkeitspreis wird alle zwei Jahre von der Klimakommission Delbrück an Projekte von Delbrücker Bürger*innen, Vereinen, Schulklassen, Firmen und Institutionen vergeben. Eine ausgewählte Jury aus Mitgliedern der Klimakommission berät über die jeweiligen Preisträger für Projekte, die sich bereits in der Umsetzung befinden. Die Preisgelder richten sich nach der Anzahl der Preisträger und betragen in der Regel zwischen 300 und 700 EURO.
Die Preisträger 2024 sind Michael Haertl, SV Rot-Weiß Bentfeld und der Grundschulverbund Westenholz-Hagen.

Preisträger Michael Haertl
Michael Haertl hat während seiner täglichen Spaziergänge mit seinem Hund mittlerweile weit über 1.000 falsch und achtlos entsorgte E-Zigaretten und deren Einzelteile aus öffentlichen Mülleimern und der Natur aufgesammelt und einer korrekten Entsorgung (Elektroschrott) zugeführt.
Informationen zur richtigen Entsorgung und den negativen Auswirkungen sind auf der städtischen Homepage unter www.delbrueck.de nachzulesen.

Preisträger SV Rot-Weiß Bentfeld
Der SV Rot-Weiß Bentfeld wird für die Anschaffung von Mehrweggeschirr und Mehrwegtrinkbechern -für die eigens durchgeführten Volksläufe und Veranstaltungen- ausgezeichnet. Durch den Einsatz von Mehrwegtrinkbechern bei den Volksläufen werden jährlich mehrere hundert Einwegtrinkbecher und damit viel Plastikmüll vermieden. Wer zukünftig bei seinen Veranstaltungen auf Einweggeschirr verzichten möchte, kann das Mehrweggeschirr auf Anfrage beim SV Rot-Weiß Bentfeld mieten.

Preisträger Grundschulverbund Westenholz-Hagen
Der Grundschulverbund Westenholz-Hagen erhält die Auszeichnung für den Schulgarten am Standort Sudhagen und die Einführung des „Frei-Day“, bei dem verschiedene gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen von den Schüler*innen bearbeitet werden.
Der FREI DAY ist ein Lernformat, in dem das Leben die Fragen stellt. Schüler*innen sind selbst gewählten Zukunftsfragen auf der Spur. Sie entwickeln innovative und konkrete Lösungen und setzen ihre Projekte direkt in der Nachbarschaft und Gemeinde um. Der FREI DAY ist ein Lernformat, das Schüler*innen dazu befähigt, die Herausforderungen unserer Zeit selbst anzupacken und diesen mit Mut, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität zu begegnen. Am FREI DAY lernen Kinder und Jugendliche, die Welt zu verändern.

Weitere Meldungen

  • 17.04.2025 Entwurf Kommunale Wärmeplanung der Stadt Delbrück

    Die Stadt Delbrück erstellt gemäß gesetzlichen Vorgaben (Wärmeplanungsgesetz – WPG und Landeswärmeplanungsgesetz NRW – LWPG) eine Kommunale Wärmeplanung (KWP). Die KWP dient als strategisches Instrument zur langfristigen, nachhaltigen und klimafreundlichen Gestaltung der Wärmeversorgung in der Stadt. Ziel ist es, eine auf erneuerbaren Energien basierende, effiziente und sozialverträgliche Wärmeversorgung sicherzustellen.
    Meldung lesen
  • 16.04.2025Mögliche Verzögerungen bei der Lieferung von Ausweisdokumenten

    Derzeit kann es aufgrund von Warnstreiks zu Verzögerungen bei der Lieferung von Ausweisdokumenten kommen. Diese Arbeitskampfmaßnahmen können Auswirkungen auf die Produktion und den Versand von Personalausweisen, Reisepässen sowie weiteren hoheitlichen Dokumenten haben. Wir bitten Bürgerinnen und Bürger um Verständnis und empfehlen, bei bevorstehenden Reisen oder anderen Terminen, für die Ausweisdokumente benötigt werden, mehr Zeit einzuplanen.
  • 16.04.2025 Auswirkungen auf den Busverkehr: Sperrung der Ein- und Ausfahrten am Kreisverkehr in Boke

    Der Landesbetrieb Straßen.NRW richtet am Kreisverkehr in Boke neue Fußgängerüberwege ein, um die Verkehrssicherheit insbesondere für Fußgänger und Radfahrer zu verbessern. Im Zuge der Arbeiten müssen die jeweiligen Ein- und Ausfahrten aus Sicherheitsgründen abschnittsweise gesperrt werden. Dies hat ebenfalls Auswirkungen auf den Linienverkehr, hier auf die Linie R45 im Zeitraum vom 22. bis 25 April 2025 wie folgt:
    Meldung lesen

Kontakt

Besucheradresse
Stadt Delbrück
Kleine Straße
33129 Delbrück
Tel. 05250 996-0
nfdlbrckd
Kontaktformular

Postadresse
Stadt Delbrück
Himmelreichallee 20
33129 Delbrück

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
08:30 – 12:30 Uhr
Montag - Mittwoch
14:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag
14:00 – 18:00 Uhr

Weitere Öffnungszeiten

 
Wappen der Stadt Delbrück, zehn Orte, eine Stadt.
 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Mediendatenbank destination.one). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.