City DashboardEtwas melden

Neuer Dorfplatz ist das Ergebnis einer funktionierenden Dorfgemeinschaft

01.08.2024

Ort der Begegnung in Steinhorst seiner Bestimmung übergeben.

Eröffneten mit dem Dorfplatz die „neue Mitte“ von Steinhorst und einen Platz der Begegnung (von links): Christoph Born von den Steinhorster Messdienern, Meinolf Sandbothe, Vorsitzender der Ortsunion, der Landtagsabgeordnete Bernhard Hoppe-Biermeyer, Carsten Echterhoff, Vorsitzender des Heimatvereins, Bürgermeister Werner Peitz, Pastor Guido Potthoff und Messdiener Johannes Pape. Foto: Axel Langer
Eröffneten mit dem Dorfplatz die „neue Mitte“ von Steinhorst und einen Platz der Begegnung (von links): Christoph Born von den Steinhorster Messdienern, Meinolf Sandbothe, Vorsitzender der Ortsunion, der Landtagsabgeordnete Bernhard Hoppe-Biermeyer, Carsten Echterhoff, Vorsitzender des Heimatvereins, Bürgermeister Werner Peitz, Pastor Guido Potthoff und Messdiener Johannes Pape. Foto: Axel Langer

Steinhorst (al). Bereits vor zwölf Jahren gab es erste Überlegungen den Dorfplatz in Steinhorst zu überarbeiten. 2013 hat die Dorfwerkstatt diesen Gedanken aufgegriffen und konkretisiert. Im vergangenen Jahr starteten die Bauarbeiten mit reichlich Eigenleistung der Dorfgemeinschaft und im Rahmen des Pfarrgemeindefestes konnte der neue Dorfplatz nun eröffnet werden.

Der Vorsitzende des Heimatvereins Steinhorst, Carsten Echterhoff, dankten de Helfern des Festes, aber auch den ehrenamtlichen Helfer beim Bau. Immerhin steuerten rund 50 Helfer beim Aufnehmen und Einlagern des Pflasters rund 450 ehrenamtliche Arbeitsstunden bei. „Bei solchen Aktionen sieht man, dass die Dorfgemeinschaft gut funktioniert“, so Carsten Echterhoff. In kurzen Zügen zeichnete Meinolf Sandbothe, Vorsitzender der Ortsunion Steinhorst, die Entstehung des neuen Dorfplatzes nach. Dabei seien in Eigenregie rund 900 Quadratmeter Pflaster aufgenommen worden. Teile der Steine sind später wieder eingebaut worden, so dass rund 16.500 Euro gespart werden konnten. Er richtete den Dank der Landschaftsarchitektin Doris Fecke für die gute Zusammenarbeit mit der Dorfgemeinschaft und der Stadt aus.

Die Eröffnung des Dorfplatzes sei nach Worten von Bürgermeister Werner Peitz ein Feiertag für die Dorfgemeinschaft. „Die Umsetzung ist mit viel Hingabe erfolgt. Hier wurde eine Vision für ein zukunftsfähiges Dorf umgesetzt. Ohne den Einsatz des Ehrenamtes würde es diesen Dorfplatz nicht geben“, so Werner Peitz. „Der Platz ist ein Symbol für gemeinsames Tun und Ausdruck der Lebensfreude. Hier können die Menschen zusammenkommen und die Seele baumeln lassen“, unterstrich der Bürgermeister. Der Dorfplatz ist nun barrierefreier, zentraler Anlaufpunkt und steigert die Aufenthaltsqualität in der prägenden Dorfmitte. Die neue Mitte von Steinhorst bietet eine funktionale und ansprechende Rastmöglichkeit für Besucher, aber auch eine multifunktionale Nutzung als Fläche für kulturelle Veranstaltungen, vom Pfarrgemeindefest über das Schützenfest bis hin zur Steinhorster Weihnacht. Ein einheitliches Beleuchtungskonzept setzt Akzente. Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. Dieser Funktion konnte der alte Dorfplatz in keinster Weise gerecht werden.

An die Eröffnung des ersten Dorfplatzes vor 38 Jahren erinnerte der Landtagsabgeordnete Bernhard Hoppe-Biermeyer. „Das Funktionieren des Dorflebens hat oft mit den handelnden Personen zu tun. „Gerade in den kleinen Dörfern ist der Zusammenhalt besonders groß“, lobte Hoppe-Biermeyer das aktive Ehrenamt. Insgesamt sind für die Umgestaltung des Dorfplatzes insgesamt 340.000 Euro als Kosten angesetzt worden. Davon steuert das Land NRW eine Fördersumme von 163.000 Euro bei. „Der neue Dorfplatz lädt zum Miteinander der Generationen ein und ist eine Stätte des Miteinanders und der Begegnung“ betonte Pastor Guido Potthoff, der den Platz und seine Nutzer segnete. Musikalisch begleiteten die Emslandjäger die Einweihung und der Christoph Born eröffnete anschließend das Pfarrgemeindefest.

Pressetext und Foto: Axel Langer

Weitere Meldungen

  • 18.06.2025Knäppenstraße in Westenholz wieder befahrbar

    Ab sofort ist die Knäppenstraße zwischen Malvenweg und den Straßen Am Hügel/Ottensdamm wieder für den Verkehr freigegeben. Auch die Buslinien verkehren wieder wie gewohnt. Der Straßenabschnitt wurde Ende November 2024 für die beginnenden Erschließungsarbeiten im Baugebiet Höber gesperrt. Die Stadt Delbrück bedankt sich bei allen Anwohnerinnen und Anwohnern sowie Verkehrsteilnehmenden für ihre Geduld während der Bauzeit.
  • 18.06.2025Aktuelle Information zur Müllabfuhr im Stadtgebiet Delbrück: Verzögerung bei der Leerung der Mülltonnen – Entsorgung soll zeitnah nachgeholt werden

    Derzeit kommt es im Stadtgebiet Delbrück aufgrund von Personalmangel und einem hohen Krankenstand zu Verzögerungen bei der Müllabfuhr. Aus diesem Grund verschieben sich die Abfuhrzeiten laut Plan aktuell um ein bis zwei Tage nach hinten. Die Stadt Delbrück bittet alle Haushalte, ihre Tonnen wie gewohnt am Straßenrand stehen zu lassen, auch über den geplanten Abfuhrtermin hinaus. Eine Nachleerung erfolgt in der Regel innerhalb von ein bis zwei Tagen. Weiterhin bitten die Verantwortlichen sich erst dann telefonisch oder per -E-Mail zu melden, wenn die Tonnen auch nach dieser Frist nicht geleert wurden. In diesem Fall wenden sich Betroffene an den Entsorger REMONDIS unter der Telefonnummer 05251 174-9143 oder an den Fachbereich Bürgerdienste der Stadt Delbrück per E-Mail an abfall@delbrueck.de oder per Telefon 05250 996-185. Die Stadt Delbrück und REMONDIS bitten um Verständnis und danken den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Geduld.
  • 18.06.2025 Erneuerung des Geh- und Radwegs entlang der Lippe in Boke abgeschlossen

    Die Stadt Delbrück freut sich, den erfolgreichen Abschluss der Straßenbauarbeiten zur Erneuerung des Geh- und Radwegs entlang der Lippe in Boke, hier im Bereich zwischen der Boker Straße und dem Boker Feuerwehrgerätehaus, bekanntzugeben. Die Maßnahme startete am 5. Mai 2025 und ist nun abgeschlossen. Der neu ausgebaute Radweg ist wieder für den Rad- und Fußverkehr freigegeben.
    Meldung lesen

Kontakt

Besucheradresse
Stadt Delbrück
Kleine Straße
33129 Delbrück
Tel. 05250 996-0
nfdlbrckd
Kontaktformular

Postadresse
Stadt Delbrück
Himmelreichallee 20
33129 Delbrück

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
08:30 – 12:30 Uhr
Montag - Mittwoch
14:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag
14:00 – 18:00 Uhr

Weitere Öffnungszeiten

 
Wappen der Stadt Delbrück, zehn Orte, eine Stadt.
 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Mediendatenbank destination.one). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.