13.03.2023
Ein Jahr nach der Premiere des Kongressformats ging es am 09. März im HNF um Digitalisierung & Nachhaltigkeit
Energieversorgung, Lieferketten, Ressourcenverfügbarkeit, Fachkräftesicherung: Wirtschaft und Gesellschaft stehen aktuell vor vielen Herausforderungen. Wie Lösungen für die Region OstWestfalenLippe aussehen können, diskutierten 350 Interessierte aus Wirtschaft, Forschung und Kommunen am 9. März 2023 bei der Veranstaltung DigitaleZukunft@OWL im Paderborner Heinz Nixdorf MuseumsForum. Unter dem Motto „Morgen ist jetzt!“ ging es um Trends, neue Ansätze und Handlungsbedarfe. 35 Projekte präsentierten Lösungen in den Bereichen Innovation, Berufliche Bildung, Smart Cities und Nachhaltigkeit. Organisiert wurde der Kongress von der OstWestfalenLippe GmbH, dem DigitalBüro OWL und dem Heinz Nixdorf MuseumsForum.
Als Mitglied im DigitalBüro OWL war die Stadt Delbrück ebenfalls mitten im Geschehen und präsentierte sich mit ihrem Förderprojekt „LoRaWAN 2.0“. Am eigenen Stand wurde sich rege über die LoRaWAN Technologie und die Delbrücker Anwendungsfälle ausgetauscht. Die Projektmitarbeitenden vernetzten sich zudem auch an anderen Projektständen zum Thema IoT (Internet of Things = Internet der Dinge). So zum Beispiel am Stand der Stadt Gütersloh, die sich mit ihrem Konzept einer Datenplattform präsentierte.
Für das eigene Projekt hat das Team neue Idee und mögliche Kooperationspartner kennenlernen können. Nach der Reaktion der Standbesucher zu urteilen, weckt das Delbrücker LoRaWAN-Projekt konkretes Interesse und Neugier nach den umgesetzten Lösungen. Daher freut sich das Projektteam schon darauf, im nächsten Jahr wieder beim Digitalkongress dabei zu sein!
Stadt Delbrück
Der Bürgermeister
Lange Str. 45
33129 Delbrück
Tel. 05250 996-0
nfdlbrckd
Kontaktformular
Montag – Freitag
08:30 – 12:30 Uhr
Montag - Mittwoch
14:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag
14:00 – 18:00 Uhr