Aktuelle, fortlaufend aktualisierte Informationen zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie und die Maßnahmen der Landesregierung zur Eindämmung finden Sie hier:
Ausführliche Informationen zum Thema Impfung finden Sie hier auf der Seite des Kreises Paderborn.
In Delbrück-Mitte gibt es seit Montag, 08. März 2021 in der Stadthalle Delbrück, Boker Straße 6, ein Corona-Testzentrum.
Die Zeiten können, je nach Nachfrage, von Woche zu Woche unterschiedlich sein. An welchen Tagen welche Zeiten angeboten werden, ist auf der Internetseite www.testzentrum-delbrueck.de einsehbar. Eine entsprechende Terminbuchung kann und muss hier entsprechend vorab online erfolgen.
Gleichzeitig befindet sich in der Delbrücker Stadthalle, Boker Straße 6, eine Impfpraxis für Erst-, Zweit- sowie Boosterimpfungen. Auch hier können Sie Termine online vereinbaren. Alle Infos finden Sie hier.
Eine Übersicht von Fragen und Antworten zur NRW-Soforthilfe 2020/21 und Überbrückungshilfen sowie weitere Erläuterungen und Links zu Bürgschaften, Darlehen der KfW-Bank und anderen Finanzierungs-Instrumenten finden Sie beim Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie unter https://www.wirtschaft.nrw/coronahilfe
Weitere Hilfen: _______________________________________________________________________________________________
Das Jobcenter des Kreises Paderborn hat eine Sonderseite und -hotline zum erleichterten Zugang zur Grundsicherung eingerichtet:
www.arbeitsagentur.de/corona-grundsicherung
0800 4 5555 23
Flyer Zugang Grundsicherung
Weitere Informationsgrundlagen und Anlaufstellen:
Für Hotels und Gaststätten: DEHOGA Bundesverband
Entschädigung von Verdienstausfällen (im Zusammenhang mit einer durch eine zuständige Behörde ausgesprochenen Quarantäne):
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Kurzarbeitergeld: Bundesagentur für Arbeit
Öffentliche Finanzierungsangebote zur Überbrückung von Engpässen:
Kapitalbeteiligungs-Gesellschaft NRW
Auch die örtlichen Kreditinstitute (Sparkasse, Volksbank) halten ausführliche Informationen bereit.
Allgemeine Informationen:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Hotline für allgemeine wirtschaftsbezogene Fragen zum Coronavirus:
Telefon 0 30 18615 1515
Montag bis Freitag von 09.00 bis 17.00 Uhr erreichbar
_______________________________________________________________________________________________
Stadt Delbrück informiert zu Stundungen von Forderungen gegenüber der Stadt
Betroffene haben grundsätzlich die Möglichkeit, Forderungen stunden zu lassen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Einziehung der Forderung/en eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. Betroffene müssen weiterhin schriftlich (per Mail ingrid.hartmann@delbrueck.de oder Brief) einen begründeten Stundungsantrag an die Verwaltung stellen. Die Verwaltung wird bei der Antragsprüfung der aktuellen, besonderen Situation Rechnung tragen.
Weitere Informationen erteilt die Kämmerin der Stadt Delbrück, Ingrid Hartmann, Telefon 05250/996-161.
_______________________________________________________________________________________________
DieIndustrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld hat eine Sonderseite rund um das Thema Coronavirus mit den wichtigsten Informationen für Unternehmen eingerichtet.
Mitgliedsunternehmen im Kreis Paderborn können die Zweigstelle Paderborn + Höxter per Mail wie folgt erreichen:
Dr. Claudia Auinger c.auinger@ostwestfalen.ihk.de und Daniel Beermann d.beermann@ostwestfalen.ihk.de.
Sollten sich Fragen ergeben, die nicht per Mail beantwortet werden können, stehen Frau Dr. Auinger 05251 1559-12 und
Herr Beermann 05251 1559-19 auch telefonisch zur Verfügung.
Bei der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld steht Tobias Kaufmann unter der E-Mail-Adresse t.kaufmann@ostwestfalen.ihk.de oder telefonisch unter 05251 1559-43 als weiterer Ansprechpartner zur Verfügung.
_______________________________________________________________________________________________
Die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld hat auf ihrer Homepage ebenfalls für ihre Mitgliedsunternehmen Informationen zum Coronavirus zusammengestellt.Die Ansprechpartner der Betriebsberatung für den Kreis Paderborn erreichen Sie per Mail wie folgt:
Rainer Dörr rainer.doerr@hwk-owl.de und Nicolas Westermeier nicolas.westermeier@hwk-owl.de.
Sofern Sie darüber hinaus Fragen haben, erreichen Sie die o. g. Ansprechpartner unter 05251 877-6880.
Aktuell wurde seitens der Handwerkskammer mitgeteilt, dass zusätzlich eine Hotline unter der Telefonnummer 0521 5608-444 und per Mail unter beratung@hwk-owl.de eingerichtet wurde.
_______________________________________________________________________________________________
Steuerstundung für Unternehmen in finanziellen Notsituationen
Aktuell befinden sich viele ostwestfälische Unternehmen in einer finanzielle Krise. Eine Steuerstundung kann helfen, die Liquidität zu sichern.
Sind Unternehmen aktuell nicht in der Lage, ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, kann ein Antrag auf Stundung bei der zuständigen Finanzbehörde gestellt werden.
Antrag auf Steuererleichterungen aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus
Anleitung zur Erstattung der Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung
Zur weiteren Information erhalten Sie auch ein Schreiben der obersten Finanzbehörde zu den steuerlichen Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus, das heute vom BMF veröffentlicht wurde.
Von besonderer Bedeutung ist die Möglichkeit, Steuerforderungen zinslos zu stunden.
Link: Bundesfinanzministerium
_______________________________________________________________________________________________
Soforthilfe für freischaffende, professionelle Künstler*innen
Mit einer Soforthilfe in Höhe von zunächst fünf Millionen Euro unterstützt die Landesregierung freischaffende, professionelle Künstlerinnen und Künstler, die durch die Absage von Engagements in finanzielle Engpässe geraten. Sie erhalten eine existenzsichernde Einmalzahlung in Höhe von bis zu 2.000 Euro. Die Soforthilfe kann mittels eines einfachen Formulars bei den zuständigen Bezirksregierungen beantragt werden und muss später nicht zurückgezahlt werden.
Weitere Informationen sowie das Antragsformular finden Sie unter hier!
Voraussetzung ist die Versicherung in der Künstler-Sozialkasse.
Die Corona-Warn-App hilft dabei festzustellen, ob wir in Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können Infektionsketten schneller unterbrochen werden. Die App ist ein Angebot der Bundesregierung. Download und Nutzung der App sind vollkommen freiwillig. Sie ist kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download erhältlich.
Bundesfamilienministerin Giffey erweitert Beratung der „Nummer gegen Kummer“
Telefon- und Online-Beratung ab sofort länger erreichbar
Um Kinder, Jugendliche und Eltern während der Corona-Krise bei Problemen besser unterstützen zu können, verstärkt das Bundesfamilienministerium die Beratungsangebote der „Nummer gegen Kummer“. Im März wurde ein deutlicher Anstieg bei der telefonischen und der Online-Beratung der „Nummer gegen Kummer“ verzeichnet. So fanden beim Elterntelefon 22 Prozent mehr Beratungen statt als im Vormonat. Bei der Chat-Beratung für Kinder und Jugendliche lag der Anstieg bei 26 Prozent.
Um dem steigenden Bedarf schnell zu begegnen, erweitert die „Nummer gegen Kummer“ kurzfristig ihre Beratungszeiten durch längere Erreichbarkeit am Telefon und in der Online-Beratung. Dafür stellt das Bundesfamilienministerium in diesem Jahr 225.000 Euro zusätzlich zur Verfügung. Damit sind es 2020 insgesamt 656.000 Euro.
Ab sofort ist das Kinder- und Jugendtelefon unter der Nummer 116 111 von Montag bis Samstag wie bisher von 14 bis 20 Uhr und ab sofort zusätzlich Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr erreichbar. Das Elterntelefon berät unter der Nummer 0800 – 111 0 550 wie bisher von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und zusätzlich am Dienstag und Donnerstag von 17 bis 19 Uhr. Die Online-Beratung steht Kindern und Jugendlichen unter www.nummergegenkummer.de im Chat am Mittwoch und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr und zusätzlich am Dienstag und Freitag von 10 bis 12 Uhr zur Verfügung. Die E-Mail-Beratung ist rund um die Uhr erreichbar.
Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey: „Kummer, Sorgen und Nöte können in diesen Tagen viele Facetten haben: Bei Kindern und Jugendlichen kann dies von Langeweile über Verunsicherung bis zu Konflikten oder sogar Gewalterfahrungen in der Familie reichen. Eltern suchen Unterstützung, wenn sie verunsichert oder überfordert sind oder Wege finden wollen, um Konflikte zu Hause zu lösen. Die ‚Nummer gegen Kummer‘ mit ihren Beratungsangeboten steht jungen Menschen und Eltern in diesen herausfordernden Zeiten ganz besonders mit Rat und Unterstützung zur Seite. Und wenn nötig, öffnet sie Türen zu weiteren Angeboten der Hilfe und der Unterstützung. Möglich machen dies die vielen ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater, die sich heute mehr denn je engagieren. Ihnen gilt wie all den anderen Bürgerinnen und Bürgern, die gerade in der Corona-Krise anderen Menschen helfen, mein Dank.“
Weitere Beratungsangebote werden gestärkt
Neben der „Nummer gegen Kummer“ verstärkt das Bundesfamilienministerium weitere Beratungsangebote wie die JugendNotmail, die Beratungsangebote von jmd4you, das Angebot Sofahopper.de oder die Online-Jugend- und Elternberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.
Weitere Informationen zur Nummer gegen Kummer finden Sie hier:
https://www.nummergegenkummer.de/
Mehr Informationen zu weiteren Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor häuslicher Gewalt finden Sie hier:
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/atuelles/presse/pressemitteilungen/schutz-von-kindern-und-jugendlichen-vor-haeuslicher-gewalt/154262
Hinweise zum Coronavirus_englisch - english
Hinweise zum Coronavirus_arabisch - العربية
Hinweise zum Coronavirus_französisch - français
Hinweise zum Coronavirus_russisch - русский
Hinweise zum Coronavirus_albanisch - shqiptar
Hinweise zum Coronavirus_serbisch - српски
Hinweise zum Coronavirus_persisch - فارسی
Hinweise zum Coronavirus_türkisch - türkçe
Hinweise zum Coronavirus_rumänisch - română
Stadt Delbrück
Der Bürgermeister
Lange Str. 45
33129 Delbrück
Tel. 05250 996-0
nfdlbrckd
Kontaktformular
Montag – Freitag
08:30 – 12:30 Uhr
Montag - Mittwoch
14:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag
14:00 – 18:00 Uhr