City DashboardEtwas melden

Klima-Schulnetzwerk Delbrücker Land feiert Auszeichnung als „Netzwerk der Zukunft“

08.11.2024

Das Klima-Schulnetzwerk Delbrücker Land freut sich über eine besondere Anerkennung: Im Rahmen der Schulleiterkonferenz, die am 31. Oktober in der Johannes-Schule stattfand, wurde die Auszeichnung als „Netzwerk der Zukunft“ für sechs Delbrücker Grundschulen gefeiert. Diese Auszeichnung, verliehen im Rahmen des nordrhein-westfälischen Landesprogramms „Schule der Zukunft NRW“, wurde den Schulen bereits am 20. September bei einem Festakt in der Wissenswerkstatt Bielefeld überreicht.

Herzlichen Glückwunsch allen sechs Delbrücker Grundschulen für die Auszeichnung „Netzwerk der Zukunft“. Darüber freuen sich besonders alle Beteiligten: (v. l.) Alexandra Micheln (Schulleiterin Grundschule Ostenland), Cornelia Steppuhn (Schulleiterin Lippe-Grundschule), Marcus Foerster (NABU BNE-Regionalzentrum), Marion Gerson (Schulleiterin St. Marien-Schule), Yvonne Flüter (Konrektorin Johannes-Schule), Christian Deutsch (Schulleiter Johannes-Schule), Laura Fedde (Konrektorin St. Marien-Schule), Andrea Bunte (Konrektorin Grundschule Westerloh), Heike Rebbert (Schulleiterin Grundschule Westerloh), Anita Papenheinrich (Sprecherin der Klimakommission Delbrück), Luis Schorat (Klimamanager der Stadt Delbrück) und Andreas Potthast (Schulleiter Grundschulverbund Westenholz-Hagen). 
Herzlichen Glückwunsch allen sechs Delbrücker Grundschulen für die Auszeichnung „Netzwerk der Zukunft“. Darüber freuen sich besonders alle Beteiligten: (v. l.) Alexandra Micheln (Schulleiterin Grundschule Ostenland), Cornelia Steppuhn (Schulleiterin Lippe-Grundschule), Marcus Foerster (NABU BNE-Regionalzentrum), Marion Gerson (Schulleiterin St. Marien-Schule), Yvonne Flüter (Konrektorin Johannes-Schule), Christian Deutsch (Schulleiter Johannes-Schule), Laura Fedde (Konrektorin St. Marien-Schule), Andrea Bunte (Konrektorin Grundschule Westerloh), Heike Rebbert (Schulleiterin Grundschule Westerloh), Anita Papenheinrich (Sprecherin der Klimakommission Delbrück), Luis Schorat (Klimamanager der Stadt Delbrück) und Andreas Potthast (Schulleiter Grundschulverbund Westenholz-Hagen).

Die Ehrung als „Netzwerk der Zukunft“ ist das Ergebnis eines zweijährigen Engagements der beteiligten Schulen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Der Prozess umfasste vielfältige Projekte, in denen die Schüler und Lehrkräfte der Delbrücker Grundschulen sich intensiv mit ökologischen, ökonomischen, sozialen, politischen und kulturellen Aspekten einer nachhaltigen Zukunft auseinandergesetzt haben. Im Zentrum stand dabei das Ziel, Wege zu einer „müllfreien Schule“ zu erarbeiten und konkrete Lösungsansätze zu entwickeln. Die Schüler gestalteten diese Ansätze in einer „Zukunftswerkstatt“ aktiv mit.

Begleitet wurde die Umsetzung durch engagierte Partner*innen den Klimaschutzmanager der Stadt Delbrück, Luis Schorat, die Sprecherin der Klimakommission, Anita Papenheinrich, sowie die Netzwerkkoordinatoren Anja Ernesti und Marcus Foerster vom NABU BNE-Regionalzentrum Prinzenpalais in Bad Lippspringe. Mit der Auszeichnung als „Netzwerk der Zukunft“ haben die Delbrücker Grundschulen einen weiteren Meilenstein erreicht und setzen ein starkes Zeichen für ein gemeinsames Engagement in der Bildung für eine nachhaltige Zukunft.


Das Landesprogramm „Schule der Zukunft NRW“:
Das Landesprogramm „Schule der Zukunft NRW“, getragen vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr sowie dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, setzt sich dafür ein, Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Alltag von Schulen und Bildungsnetzwerken zu integrieren. Koordiniert wird das Programm von der BNE-Agentur NRW in der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA NRW). Es ermöglicht den Austausch und die Zusammenarbeit von Schulen mit außerschulischen Partnern und fördert nachhaltige Bildungsarbeit.
Im Jahr 2024 konnten in Nordrhein-Westfalen insgesamt 192 Schulen und 12 Netzwerke mit der Auszeichnung „Schule der Zukunft“ geehrt werden. Die landesweit bereits 570 „Schulen der Zukunft“ und 27 Netzwerke dokumentieren das wachsende Interesse und die aktive Teilnahme an Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung. Eine größere Auszeichnungsfeier ist im kommenden Jahr geplant, denn am 26. Februar 2025 zeichnet Schulministerin Dorothee Feller alle SDZ-Netzwerke bei einer Netzwerkveranstaltung im Ministerium für Schule und Bildung in Düsseldorf aus. Weitere Informationen zum Programm und zu den Aktivitäten der beteiligten Schulen und Partner sind unter www.sdz.nrw zu finden.

Weitere Meldungen

  • 17.04.2025 Entwurf Kommunale Wärmeplanung der Stadt Delbrück

    Die Stadt Delbrück erstellt gemäß gesetzlichen Vorgaben (Wärmeplanungsgesetz – WPG und Landeswärmeplanungsgesetz NRW – LWPG) eine Kommunale Wärmeplanung (KWP). Die KWP dient als strategisches Instrument zur langfristigen, nachhaltigen und klimafreundlichen Gestaltung der Wärmeversorgung in der Stadt. Ziel ist es, eine auf erneuerbaren Energien basierende, effiziente und sozialverträgliche Wärmeversorgung sicherzustellen.
    Meldung lesen
  • 16.04.2025Mögliche Verzögerungen bei der Lieferung von Ausweisdokumenten

    Derzeit kann es aufgrund von Warnstreiks zu Verzögerungen bei der Lieferung von Ausweisdokumenten kommen. Diese Arbeitskampfmaßnahmen können Auswirkungen auf die Produktion und den Versand von Personalausweisen, Reisepässen sowie weiteren hoheitlichen Dokumenten haben. Wir bitten Bürgerinnen und Bürger um Verständnis und empfehlen, bei bevorstehenden Reisen oder anderen Terminen, für die Ausweisdokumente benötigt werden, mehr Zeit einzuplanen.
  • 16.04.2025 Auswirkungen auf den Busverkehr: Sperrung der Ein- und Ausfahrten am Kreisverkehr in Boke

    Der Landesbetrieb Straßen.NRW richtet am Kreisverkehr in Boke neue Fußgängerüberwege ein, um die Verkehrssicherheit insbesondere für Fußgänger und Radfahrer zu verbessern. Im Zuge der Arbeiten müssen die jeweiligen Ein- und Ausfahrten aus Sicherheitsgründen abschnittsweise gesperrt werden. Dies hat ebenfalls Auswirkungen auf den Linienverkehr, hier auf die Linie R45 im Zeitraum vom 22. bis 25 April 2025 wie folgt:
    Meldung lesen

Kontakt

Besucheradresse
Stadt Delbrück
Kleine Straße
33129 Delbrück
Tel. 05250 996-0
nfdlbrckd
Kontaktformular

Postadresse
Stadt Delbrück
Himmelreichallee 20
33129 Delbrück

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
08:30 – 12:30 Uhr
Montag - Mittwoch
14:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag
14:00 – 18:00 Uhr

Weitere Öffnungszeiten

 
Wappen der Stadt Delbrück, zehn Orte, eine Stadt.
 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Mediendatenbank destination.one). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.