City DashboardEtwas melden

Wie lebten Römer und Einheimische zusammen? Neue Forschungen nahe des Römerlagers Anreppen

25.11.2024

Aktuelles

In Delbrück-Bentfeld (Kreis Paderborn) untersucht ein Grabungsteam, begleitet vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), eine Siedlung der ersten Jahrhunderte nach Christi Geburt. Wie sich jetzt herausstellte, bestand die Siedlung möglicherweise schon, als nur anderthalb Kilometer entfernt römische Soldaten im Lager bei Anreppen Station auf ihren Eroberungszügen machten: Eine Münze und Pfostenspuren von Wohngebäuden sind nach Auffassung der Fachleute vom LWL bis zu 2.000 Jahre alt. Bereits 2017 war bei der Erschließung eines Wohngebietes am westlichen Ortsrand von Delbrück-Bentfeld eine erste Hofstelle der Siedlung aus dem 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr. entdeckt worden. Bruchstücke der dort gefundenen Keramik boten damals eine gute Datierungsgrundlage.

Pfostenspuren, ein Denar und ein römischer Schuhnagel
Ein archäologisches Grabungsteam unter der Leitung von Sven Knippschild begleitet nun die Erweiterung des Wohngebietes an der Schafbreite. Eine erste Voruntersuchung ergab neben der bekannten Hofstelle möglicherweise auch eine weitere Hofstelle der Zeit um Christi Geburt: Von einem großen Wohngebäude sind noch mehrere Spuren dachtragender Pfosten im Boden zu erkennen. Auch ein eingetieftes, kleines Nebengebäude zeichnet sich als dunkle Verfärbung vom umliegenden hellen Sandboden sehr gut ab.

Direkt über diesem sogenannten Grubenhaus entdeckte das Grabungsteam einen Denar des Kaisers Augustus von 19 bis 18 v. Chr. LWL-Münzfachmann Stefan Kötz fand jedoch heraus, dass es sich um eine antike Fälschung mit einem Bronzekern handelt. Vergleichbare Fälschungen waren noch mindestens bis zum Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. im Umlauf.
Ein weiterer Hinweis auf eine frühe Datierung stellt ein Schuhnagel dar, den wahrscheinlich ein römischer Legionär hier vor 2.000 Jahren verloren hat. Die genaue Datierung dieses Nagels wird sich allerdings erst nach der Restaurierung klären.

Die Frühdatierung der neu entdeckten Hofstelle klärt sich allerdings erst, wenn die Keramik geborgen, gereinigt und ausgewertet ist. Vorläufig deuten die bisherigen Funde aber an, dass der Platz über einen längeren Zeitraum oder mit Pausen mehrfach innerhalb der ersten Jahrhunderte n. Chr. besiedelt wurde.

Die Lage der Siedlung war gut gewählt: Das Areal liegt direkt südlich einer leichten Hangneigung zur Lippeaue und war somit vor Hochwasser geschützt. Vom Westen führte eine Römerstraße aus dem Lager südlich entlang der Lippe. Sie streifte fast die Siedlung an ihrem nördlichen Rand. Allerdings war das Gelände nicht so eben wie heute. So mussten die Siedler hier zunächst eine große Sanddüne abtragen.

Bürgermeister Werner Peitz zu den Funden: „Wir Delbrücker sind stolz auf unsere römische Geschichte. Jedes Jahr haben wir viele Besuchende, die sich vor Ort über unser Römerlager informieren – auch über den Radfernweg Römer-Lippe-Route.“

Die bereits eingemessenen Überreste der Siedlung werden weiter untersucht und die Funde geborgen. Hierzu zählen auch eine Münze von Kaiser Maximinian (286 bis 305 n. Chr.) und eine Münze von Kaiser Hadrian (117 bis 138 n. Chr.). Weitere Funde, etwa ein Sattelaufsatz aus Bronze und Keramikscherben lassen neue Erkenntnisse erhoffen. Inzwischen konnte das Grabungsteam noch eine vierte römische Silbermünze bergen, die allerdings erst nach ihrer Restaurierung bestimmt werden kann.

Wie lebten Römer und einheimische Bauern zusammen?
Dr. Sven Spiong, Leiter der Bielefelder Außenstelle der LWL-Archäologie für Westfalen hat noch einen anderen Blickwinkel: „Hier bietet sich die Möglichkeit, ein Teil des Siedlungsumfeldes des Römerlagers zu erforschen. Wir wollen wissen, wie sich vor 2.000 Jahren das Zusammenleben von römischen Soldaten und einheimischen Bauern verhielt.“

Als das Gelände im Mittelalter als Ackerland genutzt wurde, stachen die Bauern Stücke (Plaggen) mit gutem Oberboden und trugen ihn auf dem kargen Sandboden auf. Diese sogenannten Eschaufträge waren 10 bis 20 Zentimeter dick und schützten das Bodendenkmal in den nachfolgenden Jahrhunderten. Eine bronzene Gewandbrosche aus dem 11. Jahrhundert gibt einen ersten Hinweis auf die mittelalterliche Nutzung.

Die Ausgrabung beschränkt sich zunächst auf die Erschließungsstraßen des neuen Baugebietes und dauert nur wenige Wochen.

Weitere Meldungen

  • 22.01.20251-Euro-Ticket bleibt: Mobilitätsangebot wird bis Ende 2026 fortgeführt

    Gute Nachrichten für alle, die den öffentlichen Nahverkehr in Delbrück und Salzkotten nutzen: Das 1-Euro-Ticket wird fortgeführt. Seit dem 1. Januar 2025 ist die Verlängerung des beliebten Pilotprojekts in Kraft, die mindestens bis Ende 2026 gelten wird. Damit bleibt das kostengünstige Mobilitätsangebot auch weiterhin ein zentraler Baustein für nachhaltige und bezahlbare Mobilität in beiden Städten.
  • 22.01.2025 VHS-Sprachkurse starten ins neue Semester

    In diesem Semester können Sprachinteressierte aus zehn verschiedenen Sprachen wählen, die sie für Freizeit, den Beruf oder aus persönlichem Interesse in einem der zahlreichen Sprachkurse der VHS erlernen oder vertiefen können. Viele der in unseren Verbandsstädten, Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad Wünnenberg stattfindenden Sprachkurse des neuen Semesters beginnen in der Woche vom 27. bis zum 31. Januar 2025. Neben klassischen, regelmäßig stattfindenden Kursen, bietet die VHS vor Ort im neuen Semester auch Schnupperabende und Intensivkurse an.
    Meldung lesen
  • 22.01.2025 Vorschläge für die Verleihung der Ehrennadel der Stadt Delbrück in Gold mit Diamant gesucht - Bewerbungen können bis zum 28. Februar eingereicht werden

    Auch in diesem Jahr wird die Stadt Delbrück mit der Ehrennadel in Gold mit Diamant eine ihrer höchsten Auszeichnungen für außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement vergeben. Bürgerinnen und Bürger haben ab sofort die Möglichkeit, Vorschläge für würdige Preisträger*innen einzureichen. Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar 2025. „Viele Menschen in Delbrück setzen sich selbstlos für andere ein, sei es im sozialen, kulturellen, sportlichen oder caritativen Bereich. Mit der Ehrennadel in Gold mit Diamant möchten wir dieses Engagement würdigen und anerkennen“, betont Bürgermeister Werner Peitz.
    Meldung lesen

Kontakt

Besucheradresse
Stadt Delbrück
Kleine Straße
33129 Delbrück
Tel. 05250 996-0
nfdlbrckd
Kontaktformular

Postadresse
Stadt Delbrück
Himmelreichallee 20
33129 Delbrück

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
08:30 – 12:30 Uhr
Montag - Mittwoch
14:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag
14:00 – 18:00 Uhr

Weitere Öffnungszeiten

 
Wappen der Stadt Delbrück, zehn Orte, eine Stadt.
 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Mediendatenbank destination.one). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.